/
Fragetypen

Fragetypen

English | Deutsch


Zuletzt verwendet


Zuletzt verwendete Fragetypen

Die “Zuletzt verwendet”-Ansicht enthält bis zu zehn der zuletzt verwendeten Fragetypen. Weil die meisten Umfragen nur eine kleine Teilmenge unserer Fragetypen verwenden, beschleunigt dies die Erstellung einer Umfrage, indem alle kürzlich verwendeten Fragetypen aus verschiedenen Kategorien in einer einzigen Ansicht verfügbar gemacht werden.


Text und Multimedia


Text und Bild

Der Fragetyp Text und Bild (998) ermöglicht die freie Eingabe von Texten, Bildern und bei Bedarf HTML-Code. Er wird vorwiegend zum Einfügen und Gestalten von Informationstexten verwenden. Zum Erstellen von Fragen ist der Fragetyp „Text und Bild“ jedoch nicht geeignet, da keine Variablen zur Verfügung stehen.


Eingabedialog

Es steht Ihnen zum Gestalten der Texte der TinyMCE-Editor zur Verfügung, den Sie eventuell bereits von den HTML-Mails und verschiedenen Panel-Funktionen kennen.

  • TinyMCE ist ein moderner WYSIWYG-Editor. WYSIWYG = what you see is what you get.

  • Bei Bedarf können Sie über HTML-Quellcode bearbeiten direkt auf den Quellcode zugreifen.

  • Falls Sie den TinyMCE-Editor nicht verwenden möchten, können Sie das Feature unter OptionenPersönliche Einstellungen auf der Registerkarte Verhalten des Fragebogen-Editors einfach deaktivieren.


Code automatisch einfügen

Sie können automatisch HTML-Code für häufig genutzte Funktionen einfügen lassen. Wählen Sie dazu über die Drop-Down-Liste Code automatisch einfügen die gewünsche Funktion.

Befehl

Code

Befehl

Code

Link zur Umfrage

Fügt die URL der Umfrage ein.

Nur bei Panel-Installationen: Link aufs Panel

Fügt die URL des Panels ein.

In den meisten Panels heißt die persönliche Homepage home.php. Sollte dies in Ihrem Panel nicht der Fall sein, ändern Sie den Link bitte entsprechend.

URL der Layout-Bilder einfügen

Fügt die URL für Bilder im Layout-Verzeichnis ein.

Der Dateinamen des gewünschten Bildes ist noch zu ergänzen.

Um Bilder aus der Medienbibliothek einzufügen, verwenden Sie bitte das Bild einfügen/verändern-Icon. Möchten Sie die Bilder zuerst hochladen, können Sie über ein anderes Icon in die Medienbibliothek wechseln.

URL der benutzerdefinierten Bilder einfügen

Fügt die URL für Bilder aus der Medienbibliothek ein.

Der Dateinamen des gewünschten Bildes ist noch zu ergänzen.

„Fenster schließen“- Button einfügen:

Der ausgegebene Code erzeugt einen „Fenster schließen“-Button. Dieser wird häufig auf Endseiten eingesetzt.

<br><div align=center><input type="button" onClick="window.close()" value="Fenster schlie&szlig;en"></div><br>

Seiteninhalt schützen

Diese Funktion dient zum Content-Schutz: Sie deaktiviert das Context-Menü für die jeweilige Seite. Bitte beachten Sie dabei:

  • Dieser Schutz bezieht sich immer auf die gesamte aktuelle Seite, nicht auf einzelne Elemente oder gar die gesamte Umfrage. Betätigt der Umfrageteilnehmer die rechte Maustaste, wird dies abgefangen und eine Alert-Box angezeigt.

  • Tastaturbefehle werden allerdings nicht unterdrückt.

  • Mit Hilfe der Projekteigenschaft „Verwendung der rechten Maustaste in der Umfrage unterbinden“ können Sie dasselbe Verhalten für den gesamten Fragebogen realisieren.


Multimedia-Elemente integrieren

Für die Integration von Multimedia-Elementen stehen folgende Funktionen zur Verfügung:

Icon

Code

Icon

Code

Bild einfügen / bearbeiten

Mit dieser Funktion können extern vorliegende Bilder verlinkt werden.

Video einfügen / bearbeiten

Über die Registerkarte Einbetten können Videos von Youtube oder anderen externen Quellen integriert werden.

Über die Registerkarte Allgemein können Videos integriert werden, die extern gehostet werden oder in die Medienbibliothek hochgeladen wurden.

  • Format: mp4

  • Kodierungsverfahren: H.264-Codec für Video- und AAC-Codec für Audio-Inhalte.

  • Empfohlene Größe: 90 % des Bildschirms, 300 px.

URL der benutzerdefinierten Bilder einfügen

Fügt die URL für Bilder aus der Medienbibliothek ein.

Der Dateinamen des gewünschten Bildes ist noch zu ergänzen.

Medienbibliothek

Dateien aus der Medienbibliothek können verwendet werden.


Herkömmliche Formatierungsoptionen

Wenn Sie den TinyMCE-Editor nicht nutzen, finden Sie über dem Eingabefeld folgende Formatierungs-Icons.

Icon

Bedeutung

Icon

Bedeutung

Im Stil des Fragetextes formatieren

Setzt das HTML-Tag <div class=questiontext></div>

Fett

Setzt das HTML-Tag <b></b>

Kursiv

Setzt das HTML-Tag <i></i>

Absatz

Setzt das HTML-Tag <p></p>

Zeilenwechsel

Setzt das HTML-Tag <br/>

Ausrichtung: links / zentriert / rechts

Setzt das HTML-Tag

  • <div align="left"></div>

  • <div align="center"></div>

  • <div align="right"></div>

Bild einfügen

Nach Abfrage des Dateinamens wird das HTML-Tag <img src="http://ihre_domain.de/uc/ihr_team/images/beispiel.gif" alt=""> automatisch eingefügt. Das alternative Label können Sie selbst einfügen.

Wenn Sie das Bild in der Medienbibliothek in einem Unterordner einsortiert haben, beachten Sie, dass auch der Name des Ordners in den Pfad eingefügt werden muss.


Video-Player

Sie verfügen über einen Video-Player-Fragetypen, um Video-Elemente in den Fragebogen integrieren zu können.

  • Beim Anlegen von Fragen in Projekten mit Responsive Layout finden Sie den Video-Player in der Kategorie Text und Multimedia.

  • Die Videos werden üblicherweise mit HTML5 wiedergegeben, als Fallback dient Flash.

  • Der Video-Player unterstützt die Video-Formate mp4, m4v, mov in Kombination mit dem Kodierungsverfahren H.264-Codec. Wird eine Datei ausgewählt, die dem H.264-Codec nicht entspricht, wird ein Warnsymbol angezeigt.

  • Die maximale Dateigröße entspricht der installationsspezifischen maximal zulässigen Größe von Dateien in der Medienbibliothek, die derzeit 512 MB beträgt. Für optimale Leistung empfiehlt sich jedoch bei größeren Videos (beispielsweise Dateigröße von 500 MB) die Nutzung von Streaming-Services. Der entsprechende Embed-Code lässt sich ganz einfach über Fragetyp 911 einbinden.

  • Mit Hilfe einer dedizierten Variable kann nachvollzogen werden, ob die Probanden die Videodatei vollständig, unvollständig oder gar nicht gesehen haben. Die Variable wird automatisch angelegt. Vorbelegt ist sie mit dem Label „Video wurde vollständig abgespielt“. Es werden folgende Missings verwendet:

    • -77 = nicht gesehen

    • -66 = kein Javascript, keine Aussage möglich

    • -99 = gesehen aber nicht abgespielt

    • 1 = gesehen und vollständig abgespielt

    • 0 = gesehen und teilweise gespielt oder in Endlosschleife abgespielt

  • Technisch basiert der „Responsive Layout“-Video-Player auf Fragetyp 911 und unterliegt vergleichbaren Funktionseinschränkungen


Eingabedialog

Der Eingabedialog ähnelt dem Eingabedialog für den Fragetyp 911.

  • Der Abschnitt „Antworten“ wird automatisch erzeugt. Nehmen Sie dort bitte keine Änderungen vor.

  • Die Funktionen im Abschnitt „Detailkonfiguration“ werden in den folgenden Tabellen vorgestellt.


Detailkonfiguration

Funktion

Bedeutung

Funktion

Bedeutung

Videodatei

Die Videodatei muss den h.264 Codec verwenden.

Platzhaltergrafik

Grafik, die vor dem Abspielen des Videos angezeigt wird. Sollte die gleichen Abmessungen wie die Videodatei haben.

Ausrichtung

Der Video-Player kann linksbündig, rechtsbündig oder zentriert dargestellt werden.

Fortschrittsleiste ausblenden

Die Fortschrittsleiste kann ausgeblendet werden, damit der Teilnehmer die Datei nicht überspringen kann.

Automatisches Abspielen

Die Datei beim Öffnen der Seite automatisch abspielen. Wird auf den meisten mobilen Geräten nicht unterstützt.

Wiederholen

Die Datei wird in einer Endlosschleife abgespielt. Wird diese Funktion aktiviert, so bleibt die Variable der Frage auf den Code "0" gesetzt.


Wissenswertes zum Video-Player

Der von EFS angebotene Video-Player hat ein dreistufiges Konzept. Zuerst wird immer versucht einen nativen HTML5 Player zur Verfügung zu stellen. Dieser benötigt Videos, in bestimmten Containerformaten (z. B. MP4). Siehe hier: https://www.w3schools.com/html/html5_video.asp

Diese Containerformate enthalten wiederum Videospuren bzw. Soundspuren in bestimmten Formaten (z. B. AVC für Video und AAC für Audio).

Diese sollten wiederum mit Standardeinstellungen (dem sogenannten Profil in einem bestimmten Level) erstellt worden sein. Dies ist wichtig, insofern man eine möglichst hohe Unterstützung bei verschiedenen Endgeräten haben möchte (z. B. Baseline@3.1). Es gibt z. B. Profile, die zwar in Desktop Browsern funktionieren, nicht aber auf mobilen Endgeräten, vor allem älteren, aber noch weit verbreiteten. Siehe hier: H.264

Sollte das Format nicht HTML5 fähig sein, versucht EFS einen proprietären Flash-Player auszuliefern, der das Video abspielt. Hier ist zu berücksichtigen, dass die Unterstützung von allen großen Browsern (Chrome, Firefox, Opera, Safari, Edge) mittlerweile eingestellt wurde und man Flash ggf. manuell aktivieren muss (sofern überhaupt möglich). Zudem wird Adobe den Support für Flash 2020 ebenfalls einstellen.

Als letzte Option stellt EFS das Format zum Download bereit. Genau das passiert hier z. B. in Chrome. Firefox fragt z. B. noch, ob Flash aktiviert werden soll.

Zusammenfassend kann man sagen, das Videos im Containerformat MOV nicht verwendet werden sollten, wenn man möglichst viele Browser und Endgeräte abdecken möchte. Empfehlung ist hier das Containerformat MP4 mit AVC/AAC (Video/Audio) in Baseline@3.1 (Profil/Level).

Bereitstellung von Videos für mobile Endgeräte

Man kann diese Videos in verschiedenen Auflösungen/Qualitäten bereitstellen, je nachdem wo diese eingesetzt werden sollen (z. B. auf einem 4K Gerät, das sehr hohe Auflösungen/Qualitätseinstellungen verarbeiten und darstellen kann oder auf einem Smartphone, das eher niedrigere Auflösungen/Qualitätseinstellungen verarbeiten/darstellen kann und auch durch die Bandbreite von Mobilfunknetzen begrenzt ist. Je höher die Auflösung/Qualität des Videos ist, desto mehr Daten müssen übertragen werden).

Kann das Endgerät das Video nicht abspielen, stellt HTML5 das Video zum Download bereit.


Audio-Player

In Responsive Layout-Fragebögen verfügen Sie über einen Audio-Player.

  • Beim Anlegen von Fragen in Projekten mit Responsive Layout finden Sie den Audio-Player in der Kategorie Text und Multimedia.

  • Der Audio-Player unterstützt mp3 mit mp3-Extension.

  • Die maximale Dateigröße entspricht der installationsspezifischen maximal zulässigen Größe von Dateien in der Medienbibliothek.

  • Mit Hilfe einer dedizierten Variable kann nachvollzogen werden, ob die Probanden die Audiodatei vollständig, unvollständig oder gar nicht gesehen haben. Die Variable wird automatisch angelegt. Vorbelegt ist sie mit dem Label „Audio wurde vollständig abgespielt“. Es werden folgende Missings verwendet:

    • 77 = nicht gesehen

    • 66 = kein JavaScript, keine Aussage möglich

    • 99 = gesehen aber nicht abgespielt

    • 1 = gesehen und vollständig abgespielt

    • 0 = gesehen und teilweise gespielt oder in Endlosschleife abgespielt

  • Technisch basiert der Responsive Layout-Audio-Player auf Fragetyp 911 und unterliegt vergleichbaren Funktionseinschränkungen

  • Beim Upload von Dateien werden diese sofort auf Malware gescannt, bevor sie an ihren endgültigen Bestimmungsort innerhalb der EFS-Plattform verschoben werden. Wird eine Schadsoftware gefunden, wird die Datei sofort aus dem temporären Speicher entfernt und der Benutzer wird benachrichtigt, dass der Upload nicht erfolgreich war. Dieser Ansatz stellt sicher, dass zu keinem Zeitpunkt Malware über EFS verbreitet werden kann.


Eingabedialog

Der Eingabedialog ähnelt dem Eingabedialog für den Fragetyp 911.

  • Der Abschnitt „Antworten“ wird automatisch erzeugt. Nehmen Sie dort bitte keine Änderungen vor.

  • Die Funktionen im Abschnitt „Detailkonfiguration“ werden in den folgenden Tabellen vorgestellt.


Detailkonfiguration

Funktion

Bedeutung

Funktion

Bedeutung

Audiodatei

Audiodatei im mp3-Format

Ausrichtung

Der Audio-Player kann linksbündig, rechtsbündig oder zentriert dargestellt werden.

Fortschrittsleiste ausblenden

Die Fortschrittsleiste kann ausgeblendet werden, damit der Teilnehmer die Datei nicht überspringen kann

Automatisches Abspielen

Die Datei beim Öffnen der Seite automatisch abspielen. Wird auf den meisten mobilen Geräten nicht unterstützt.

Wiederholen

Die Datei wird in einer Endlosschleife abgespielt. Wird diese Funktion aktiviert, so bleibt die Variable der Frage auf den Code "0" gesetzt.


Einfachauswahlfragen


Einfachauswahlfragen werden verwendet, wenn für den jeweiligen Teilnehmer immer nur eine Antwortmöglichkeit zutreffen kann, d.h. z.B. für Fragen nach Alter, Geschlecht oder Einkommen. Die Antworten der Teilnehmer werden in einer einzigen Variablen abgespeichert. Jeder Antwortmöglichkeit wird ein Code zugeordnet, der Code der gewählten Option wird jeweils in dieser Variablen abgespeichert.


Einfachauswahl untereinander

Einfachauswahl untereinander ist einer der am häufigsten verwendeten Fragetypen. Dieser Fragetyp enthält folgende Inhaltselemente:

  • Fragetext

  • Ausfüllanweisung

  • Hilfetext

  • Antwortoptionen 1-n

  • Optional: Antwortoption mit Textfeld

  • Optional: Zwischentitel 1-m

  • Optional: Spalten 1-o


Einfachauswahl nebeneinander

Einfachauswahl nebeneinander ist für die Ermittlung des Net Promoter Score (NPS) optimiert ist.

  • Die Antwortoptionen werden grundsätzlich immer horizontal nebeneinander dargestellt (Desktop, Tablet, Widescreen). Wenn Sie möchten, dass der Umbruch an einer beliebigen Stelle erfolgt, nutzen Sie bitte weiterhin die Fragetypen 112 und 113.

  • Bei schmalem Display (Mobile) werden die Antwortoptionen entweder komplett vertikal untereinander aufgelistet oder als Drop-Down-Liste ausgegeben.

  • Technisch basiert der neue Fragetyp auf der vertrauten Einfachauswahl (111).


Inhaltselemente

  • Fragetext

  • Ausfüllanweisung

  • Hilfetext

  • Antwortoptionen 1-n


Detailkonfiguration

  • Textausrichtung:

    • Die Texte der Antwortoptionen können entweder oberhalb oder rechts neben dem Radiobutton angezeigt werden.

    • Auf Smartphone und Tablet werden lange Texte oder Bilder unabhängig von der gewählten Textausrichtung immer rechts vom Radiobutton angezeigt.

  • Darstellung auf Mobilgeräten: Auf Mobilgeräten können die Antwortoptionen als Liste oder als Drop-Down-Liste dargestellt werden. Letzeres erfordert aktiviertes JavaScript.

  • Initialer Wert: Text der ersten Option der Drop-Down-Liste. Default: „Please select“.

    • Diese Option wird nur verwendet, wenn für die Darstellung auf Mobilgeräten „Drop-Down-Liste“ gewählt wurde.

    • Diese Option wird automatisch als Missing behandelt.

  • Alternierende Zeilen: Jede zweite Antwortoption mit einer anderen Hintergrundfarbe anzeigen.


Alternative Layouts für Einfachauswahl

Fragetyp 112 und 113 unterscheiden sich von den oben beschriebenen Fragetypen vor allem durch das Layout.

  • Fragetyp 112 Einfachauswahl (umbrechend): Radio-Buttons und Antwortoptionen sind nebeneinander in einer Zeile angeordnet. Wird der Fragetyp im „Responsive Layout“-Kontext verwendet, erfolgt der Umbruch je nach Bildschirmbreite an einer beliebigen Stelle zwischen den Antwortoptionen.

  • Fragetyp 113 Einfachauswahl (Skala oberhalb, umbrechend): Die Radio-Buttons sind nebeneinander angeordnet, die Antwortoptionen jeweils darüber. Wird der Fragetyp im „Responsive Layout“-Kontext verwendet, erfolgt der Umbruch je nach Bildschirmbreite an einer beliebigen Stelle zwischen den Antwortoptionen.


Einfachauswahl mit Icons

Mit dem Fragetyp Einfachauswahl mit Icons können Antwortoptionen schnell und einfach visualisiert werden, z.B. durch Einbindung von Smileys, Daumen für Ja-/Nein-Fragen, Zahlen, Gender-Symbolen oder anderen visuellen Elementen.

  • Beim Anlegen neuer Fragen in Projekten mit Responsive Layout finden Sie diesen Fragetyp in der Kategorie Einfachauswahl.

  • Abhängig von der Bildschirmbreite des verwendeten Endgeräts werden die Optionen horizontal oder vertikal dargestellt. Optional kann vertikale Anordnung für alle Endgeräte erzwungen werden.

  • Beim Anlegen einer neuen Frage sind automatisch Smileys eingebunden.

  • Sie können auf weitere vorgefertige Icons in der Tivian-Bibliothek zurückgreifen oder Ihre eigenen Bilder in die Medienbibliothek hochladen.

  • Technisch basiert der Fragetyp auf der vertrauten Einfachauswahl (111).


Drop-down-Liste

Mit Drop-down-Listen werden Sachverhalte untersucht, für die es nur eine korrekte Antwortmöglichkeit gibt. In der abgebildeten Frage wird beispielsweise das Alter der Probanden ermittelt. Die Grundelemente sind identisch mit den Elementen des Fragetyps 111:

  • Fragetext

  • Ausfüllanweisung

  • Hilfetext

  • Antwortoptionen 1-n

  • Optional: Antwortoption mit Textfeld


Eingabedialog und Frageoptionen

Der Eingabedialog zum Konfigurieren einer Drop-down-Liste ist weitgehend identisch mit dem Eingabedialog für den Fragetyp 111. Allerdings fehlen der Typ „Zwischentitel“ und die Spalte „Neue Spalte“. Die fragetypspezifischen Frageoptionen sind ebenfalls weitgehend identisch, es fehlen Dynamischer Spaltenumbruch und Itemtext umbrechen. Charakteristisch für den Fragetyp 131 und den folgenden Fragetypen 132 ist die Möglichkeit, die Auswahlbox in einem Text, vor oder hinter einen Text zu platzieren. Geben Sie dazu den gewünschten Text in das Feld „Text um die Auswahlbox herum“ ein und setzen Sie den Platzhalter „%s“ an diejenige Stelle des Textes, an der die Box eingeschoben werden soll.

Bei einer Drop-Down-Liste vom Typ 131 sollten Sie immer eine Antwortoption „Bitte auswählen“ mit Code „0“ verwenden. Damit erreichen Sie, dass bei der Auswertung besser nachvollzogen werden kann, ob ein Teilnehmer die Frage beantwortet hat oder nicht.

Die Funktion Pflichtfrage funktioniert beim Fragetyp 131 nur, wenn eine Antwortoption Bitte auswählen mit Code „0“ vorhanden ist.


Offene Auswahlliste

Mit offenen Auswahlfragen werden ebenfalls Sachverhalte untersucht, für die es nur eine korrekte Antwortmöglichkeit gibt. In der abgebildeten Frage wird wiederum das Alter der Probanden ermittelt.

Inhaltselemente

  • Fragetext

  • Ausfüllanweisung

  • Hilfetext

  • Antwortoptionen 1-n


Eingabedialog und Frageoptionen

Der Eingabedialog zum Konfigurieren einer offenen Auswahlliste ist weitgehend identisch mit dem Eingabedialog für den Fragetyp 111. Allerdings ist es nicht möglich, den Typ der Antwortoption zu ändern: Es sind nur normale Antwortoptionen möglich. Auch die Spalte „Neue Spalte“ fällt weg. Die fragetypspezifischen Frageoptionen sind ebenfalls weitgehend identisch, es fehlen Dynamischer Spaltenumbruch und Itemtext umbrechen. Wie beim Fragetyp 131 auch haben Sie die Möglichkeit, die Auswahlbox in einem Text, vor oder hinter einen Text zu platzieren


Hotspot

Der Fragetyp Hotspot in der Einfach-Auswahl ähnelt in weiten Teilen dem entsprechenden Fragetyp für Matrixfragen. Mit dem Hotspot-Fragetyp können Sie die Antwortoptionen Ihrer Frage auf einem Bild platzieren bzw. Ihr Bild enthält die Antwortoptionen. Bevor Sir Ihr Bild hochladen und im Editor bearbeiten, sollten Sie zunächst die benötigten Dimensionen und Skalen anlegen.


Inhaltselemente

  • Fragetext

  • Ausfüllanweisung

  • Hilfetext

  • Skalenoptionen 1-n

  • Antwortopionen 1-n


Detailkonfiguration

  • Exklusiver Modus für Bereiche (nur beim Fragetyp 311, Matrix-Hotspot): Wenn diese Option aktiviert ist, kann nur ein Bereich bewertet werden. Ein zuvorbewerteter Bereich wird wieder zurückgesetzt.

  • Antworttexte als Tooltip anzeigen: Ist diese Option aktiviert, wird beim Verweilen des Mauszeigers über einer Fläche der entsprechende Dimensionstext als Tooltip angezeigt.

  • Anfangszustand für Bereiche: Gibt an, wie Bereiche initial angezeigt werden sollen und ob eine Schaltfläche zum Einblenden unbewerteter Bereiche verwendet werden soll.

  • Farbe für unbewertete Bereiche: Farbe für Bereiche, für die noch kein Wert vergeben wurde.

  • Bild hinzufügen, ändern und löschen: Klicken Sie auf das Bild-Icon, um ein Bild hinzuzufügen. Wenn Sie bereits ein Bild hinzugefügt haben, können Sie über einen Klick hier auf die Medienbibliothek zugreifen und das hinterlegte Bild austauschen oder ein anderes anwählen. Wenn Sie das Bild löschen möchten, können Sie dies über das X-Icon machen.


Bearbeitungstools für Formen

Icon

Funktion

Icon

Funktion

Auswahl (A)

Mit dem Auswahl-Werkzeug wählen Sie die Form an, die Sie bearbeiten möchten.

Detailauswahl (D)

Mit dem Direktauswahl-Werkzeug können Sie die Ankerpunkte einer Form anwählen und verschieben oder löschen.

Rückgängig

Macht den zuletzt vorgenommenen Schritt rückgängig.

Wiederherstellen

Stellt den zuletzt rückgängig gemachten Schritt wieder her.

Polygon (P)

Mit diesem Werkzeug kann eine Freihand-Polygon-Form erstellt werden. Erstellen Sie so viele Ankerpunkte wie gewünscht und schließen Sie dann den Pfad, indem Sie zum Schluss erneut auf den ersten Ankerpunkt klicken.

Kreis (C)

Mit diesem Werkzeug können Sie eine Form, die mit einer Antwortdimension verknüpft wird, in Kreis- bzw. Ellipsenform erstellen.

Rechteck (R)

Mit diesem Werkzeug können Sie eine Form, die mit einer Antwortdimension verknüpft wird, in Rechteck- bzw. Quadratform erstellen.

Verschieben nach

Wählen Sie eine bereits erstellte Form (Rechteck oder Kreis) mit dem Auswahl-Werkzeug an und verschieben Sie ihn zu einer anderen Antwortdimension.

Löschen

Wählen Sie eine bereits erstellte Form (Rechteck oder Kreis) mit dem Auswahl-Werkzeug an und löschen Sie diese.

Skalenfarben

Die Skalenfarben werden automatisch festgelegt und können durch einen Klick darauf geändert werden. Sie dienen Ihnen bei der Bearbeitung zur leichteren Unterscheidung der Dimensionen. Die Farben werden während der Umfrage nicht angezeigt.


Tastenkürzel

Während der Bearbeitung eines Bildes stehen IHnen einige hilfreiche Tastenkürzel zur Verfügung.

Tastenkürzel

Funktion

Tastenkürzel

Funktion

A

Auswahl

D

Detailauswahl

P

Polygon

C

Kreis

B

Rechteck

S

Element skalieren

Shift + Pfeiltaste links

10/1 Pixel nach links bewegen

Shift + Pfeiltaste rechts

10/1 Pixel nach rechts bewegen

Shift + Pfeiltaste nach oben

10/1 Pixel nach oben bewegen

Shift + Pfeiltaste nach unten

10/1 Pixel nach unten bewegen

Entf

Selektierte Form löschen

Strg + A

Alle auswählen

Strg + C

Kopieren

Strg + V

Einfügen

Strg + Z

Rückgängig machen

Strg + Shift + Z

Wiederherstellen

 

Bitte beachten Sie, dass diese Option von dem Browser abhängig ist, den Sie verwenden, und dass Ihnen ggf. nicht alle Tastenkürzel wie unten beschrieben zur Verfügung stehen.


Detailkonfiguration des Fallback-Bildes

Sollten die Teilnehmer JavaScript in ihrem Browser nicht aktiviert haben, wird auf das Fallback-Bild zurückgegriffen. Für diesen Fall können Sie in der Detailkonfiguration Fallback-Bild Anpassungen für das Ersatzbild vornehmen.


Dynamische Antwortoption

Mit Dynamische Antwortoption verfügen Sie ab sofort über einen Fragetyp, der wieder-kehrende identische Eingaben auf einem Freitextfeld als auswählbare Antwortoptionen für die nächsten UmfrageteilnehmerInnen automa-tisch hinzufügt. Dafür stellen Sie in der Detailkonfiguration den Schwel-lenwert, die maximale Anzahl an Antwortoptionen, die maximale Anzahl an Einzelworten, Berücksichtigung von Groß- und Kleinschreibung und alternierende Zeilen ein. Sie begrenzen also die maximale Anzahl an hinzufügbaren Antwortoption. Mit der Angabe eines Schwellenwertes (Max. 20) stellen Sie ein, ab wie vielen identischen Antworten, diese Antwort als alternative Option hinzugefügt werden soll (Max. 50). Falls Sie Groß- und Kleinschreibung anhaken, ergibt die unterschiedliche Groß- und Kleinschreibung eines Wortes jeweils eine neue Antwortoption. Mittels der Option „Alternierende Zeilen“ bestimmen Sie, ob die neu hinzugefügten Antwortoptionen in der Reihenfolge abgebildet werden sollen, in der sie eingegangen sind, oder ob sie in einer zufälligen Reihenfolge ausgegeben werden sollen. Der neue Fragetyp ist nur für Responsive Layout 3 verfügbar. Die neue Antwortoption wird live hinzugefügt, ist also der Schwellenwert einmal überschritten, wird mit dem nächsten Fragebogenaufruf die Option als neue und feste Option hinzugefügt. Die Werte sind momentan nicht konfigurierbar.

Um z.B. Schimpfwörter als hinzufügbare Antwortoptionen zu vermeiden, verfügt der Fragetyp Dynamische Antwortoption über die Option, eine Sperrliste über die Medienbibliothek hochzuladen. So laden Sie in der Medienbibliothek die entsprechende Liste im CSV-Format hoch, bevor Sie diese dann mittels Klicks auf das Liste-Icon auswählen können. Des Weiteren verfügen Sie über zwei neue Auswählästchen: „Neue Antwortoptionen bestätigen“ und „Email-Benachrichtigung bei neuer Antwortoption“. Falls Sie „Neue Antwortoptionen bestätigen“ anhaken, können Sie im Fall jeder neu hinzuzufügenden Antwortoption selbst entscheiden, ob diese tatsächlich hinzugefügt werden soll. Darüber hinaus steht Ihnen die Option „Email-Benachrichtigung bei neuer Antwortoption“ zur Verfügung. Wenn Sie diese Option anhaken, wird eine E-Mail-Benachrichtigung an alle eingetragenen Benutzer gesendet, sobald eine neue Antwort dynamisch hinzugefügt worden ist.


Mehrfachauswahl


Fragen, die mehr als eine Antwort zulassen, werden als Mehrfachauswahl bezeichnet. Um die Antworten auf eine Mehrfachauswahlfrage abzuspeichern, wird für jede Antwortoption eine eigene Variable angelegt. Je nach Antwort kann diese Variable zwei mögliche Zustände haben: 0 = nicht ausgewählt, 1 = ausgewählt.

Speziell zur Erhöhung der Antwortqualität von Mehrfachauswahlfragen stellt Survey zwei spezielle Features zur Verfügung:

  • Häufig möchte man die Anzahl der Antwortoptionen beschränken, die angeklickt werden können. Bei einer Frage mit zehn Antwortoptionen sollen die Teilnehmer beispielsweise maximal drei oder zwischen drei und fünf Antwortoptionen wählen. Die entsprechenden Prüfungen können mit Kombinationschecks realisiert werden.

  • Oft klicken die Teilnehmer eine Option „Keine Antwort möglich“ oder „Keines davon“ an, wählen aber gleichzeitig auch eine oder mehrere weitere Antworten. Dies kann mit der „exklusiven Checkbox“ leicht verhindert werden.


Mehrfachauswahl untereinander

Mit Fragen von diesem Typ läßt sich das Vorliegen von Sachverhalten erfragen, für die es mehrere korrekte Antwortmöglichkeiten gibt. Nachfolgend ein Beispiel aus einer Studie über die Lesegewohnheiten von Abonnenten einer bestimmten Zeitschrift.


Inhaltselemente

  • Fragetext

  • Ausfüllanweisung

  • Hilfetext

  • Antwortoptionen 1-n

  • Optional: Antwortoption mit Textfeld

  • Optional: Textfeld ohne Checkbox

  • Optional: Zwischentitel 1-m

  • Optional: Spalten 1-o


Mehrfachauswahl nebeneinander

Fragetyp 122 unterscheidet sich von dem im vorhergehenden Kapitel beschriebenen Fragetyp 121 vor allem durch das Layout: Antwortoptionen und dazugehörige Checkboxen sind nebeneinander in einer Zeile angeordnet. Bitte beachten Sie, dass der Einbau von Zwischentiteln und Sonstiges-Feldern bei diesem Fragetyp nicht möglich ist.


Mehrfachauswahl mit Bildern

Sie können auf vorgefertige Bilder in der Tivian-Bibliothek zurückgreifen oder Ihre eigenen Bilder in die Medienbibliothek hochladen. Technisch basiert der Fragetyp auf der vertrauten Mehrfachauswahl.


Inhaltselemente

  • Fragetext

  • Ausfüllanweisung

  • Hilfetext

  • Bilder und Texte für die Antwortoptionen 1-n


Eingabedialog

Der Eingabedialog ähnelt dem schon bekannten Eingabedialog für den Fragetyp 121. Auf viele Sonderfunktionen wurde verzichtet, weil sie bei einem Bild-Fragetyp bzw. bei „Responsive Layout“ wenig sinnvoll sind (z.B. Antwortoption mit Textfeld, dynamischer Spaltenumbruch, Itemtext umbrechen).

Zum Einfügen von Bildern brauchen Sie nur die Default-Icons anzuklicken. Dann können Sie die gewünschten Dateien aus der Medienbibliothek auswählen. Der Abschnitt „Detailkonfiguration“ enthält dieselben Features wie beim Fragetyp Einfachauswahl mit Icons:

  • Antworttexte anzeigen: Standardmäßig werden die Texte der Antwortoptionen nur als Alt-Text verwendet. Optional können sie unter den Icons angezeigt werden.

  • Vertikale Anordnung erzwingen: Standardmäßig ist die Darstellung der Optionen von der Bildschirmbreite des verwendeten Endgeräts abhängig: bei breitem Bildschirm horizontal, bei schmalem Bildschirm vertikal. Optional kann vertikale Anordnung für alle Endgeräte erzwungen werden.

  • Horizontale Ausrichtung: zentriert, links, rechts.

  • Mindestbreite der Bilder: Mindestbreite mit der die Bilder dargestellt werden.

    • Wenn die Bilder bei Einhaltung der Mindestbreite nicht nebeneinander passen, wird zur vertikalen Darstellung gewechselt.

    • Gültiger Bereich: 50-1000 Pixel. Default: 100 Pixel.

  • Maximalbreite der Bilder. Default: 200 Pixel.


Verbesserung der Antwortqualität

Um insbesondere die Antwortqualität von Multiple-Response-Fragen zu verbessern, bietet EFS zwei spezielle Funktionen:

  • In vielen Szenarien kann es sinnvoll sein, die Anzahl der überprüften Antwortoptionen zu begrenzen. Bei einer Frage mit zehn Antwortmöglichkeiten möchten Sie beispielsweise, dass die Teilnehmer höchstens drei oder zwischen drei und fünf Antwortmöglichkeiten auswählen. Die jeweiligen Prüfungen können mit Kombinationsprüfungen realisiert werden.

  • Die Teilnehmer werden häufig eine Option "Keine Antwort" oder "Keine" prüfen, aber auch eine oder mehrere andere Antworten aktivieren. Dies kann leicht verhindert werden, indem man das sogenannte "exklusive Kontrollkästchen" einsetzt.


Felder für Texteingabe


Einzeiliges Textfeld

Mit Fragen von diesem Typ läßt sich das Vorliegen von Sachverhalten erfragen, die in ein offenes Textfeld eingegeben werden sollen. Nachfolgend ein Beispiel aus einer Stammdatenabfrage, es soll das Geburtsjahr eingegeben werden.

  • Fragetext

  • Ausfüllanweisung

  • Hilfetext

  • Text um das Eingabefeld herum

  • Textfeldbreite.

    • Responsive Layout“: In em oder %. Maximalwert ist 1000em oder 100%. Wenn kein Wert eingegeben wird, wird der Standardwert verwendet. Die Standardtextfeldbreite wird definiert im Menü LayoutStandard-EditorFormularelemente

    • Klassisches Systemlayout: Default: 255 Zeichen

  • Maximale Länge der Eingabe. Default bei „Responsive Layout“-Projekten: 255 Zeichen. Maximal 255 Zeichen sind zulässig.

Eingabefeld zwischen umgebendem Text positionieren

Sie können das Eingabefeld in einen Text, vor oder hinter einen Text schieben. Geben Sie dazu den gewünschten Text in das Feld „Text um das Eingabefeld herum“ ein und setzen Sie den Platzhalter „%s“ an diejenige Stelle des Textes, an der das Eingabefeld eingeschoben werden soll.


Textbereich

Mit Fragen von diesem Typ läßt sich das Vorliegen von Sachverhalten erfragen, die in ein mehrzeiliges Textfeld eingegeben werden sollen. Nachfolgend ein Beispiel aus einem Covertest, es soll ein Cover einer Zeitschrift kommentiert werden.

  • Fragetext

  • Ausfüllanweisung

  • Hilfetext

  • Text (Eingabefeld umschließend)

  • Anzahl Spalten (Breite des Textbereichs)

  • Anzahl Zeilen (Höhe des Textbereichs)


Multi-Textfeld vertikal / horizontal

Mit vertikalen und horizontalen Multi-Textfeldern lässt sich das Vorliegen von Sachverhalten erfragen, die in ein offenes Textfeld eingegeben werden sollen. Nachfolgend ein Beispiel für ein vertikales Multi-Textfeld.

  • Fragetext

  • Ausfüllanweisung

  • Hilfetext

  • 143: Texte für die Eingabefelder 1-n. In Projekten mit klassischem Systemlayout können Sie die Eingabefelder in, vor oder hinter die Texte schieben. Bitte beachten Sie dabei: Wird der Abstand zwischen linkem Textteil und
    Eingabefeld zu groß, können Sie ihn über das Feld „Breite der linken Spalte mit den Einzelfragen (in Pixel)“ regulieren.

  • 144: Texte um die Eingabefelder herum 1-n. Sie können die Eingabefelder in, vor oder hinter die Texte schieben.

  • Textfeldbreite

    • Responsive Layout: In %. Maximalwert ist 100%.

    • Klassisches Systemlayout: Default: 255 Zeichen

  • Maximale Länge der Eingabe. Default bei Responsive Layout-Projekten: 255 Zeichen. Maximal 255 Zeichen sind zulässig.


Konstante Summe

Der Fragetyp Konstante Summe kommt zum Einsatz, wenn die Befragungsteilnehmer eine vorgegebene Anzahl Punkte, Prozentwerte oder Geldbeträge auf verschiedene Antwortoptionen verteilen sollen. Die Werte können in Textfelder eingegeben werden, die Summe wird automatisch errechnet und angezeigt. Falls erforderlich, kann das Erreichen des Maximalwertes erzwungen werden. Der neue Fragetyp basiert technisch auf dem vertikalen Multi-Textfeld (143). Er dient als Fallback für den Linked Slider:

  • Fragetext

  • Ausfüllanweisung

  • Hilfetext

  • Beschriftung der Textfelder.

  • Automatisch berechnete Summe


Eingabedialog

Der Eingabedialog ähnelt dem Eingabedialog für den Fragetyp 143. Auf einige Funktionen wurde allerdings verzichtet, weil sie bei einem Fragetyp mit so klar definiertem Zweck wenig sinnvoll sind. Der Abschnitt „Detailkonfiguration“ ist beinahe identisch mit dem analogen Abschnitt beim Linked Slider.

  • Maximalwert: Der gewünschte Maximalwert

  • Erreichen des Maximalwerts erzwingen: Die Summe der einzelnen Werte muss dem Maximalwert entsprechen.

  • Fehlermeldung bei Nichterreichen des Maximalwertes: Default: „Bitte vergeben Sie die Werte so, dass Sie %s erreichen.“

  • Summenbezeichner: Bezeichner in der Summenzeile. Default: „Total.“

  • Einheit: Der Text für die anzuzeigende Einheit der eingegebenen Werte.

  • Position der Einheit: Die ausgewählte Einheit kann sowohl vor als auch hinter dem Eingabefeld positioniert werden.

  • Alternierende Zeilen: Jede zweite Zeile kann in einer anderen Farbe dargestellt werden.


Datumsauswahl

Mit der Datumsauswahl können ohne Sonderanpassung attraktive Kalenderfragen gestaltet werden. Technisch basiert der neue Fragetyp auf dem vertikalen Multi-Textfeld (143). Auf Desktop-PCs wird ein Kalender angezeigt. Auf mobilen Endgeräten wird der Datumswähler mit nativen Elementen angezeigt. Ist auf dem Endgerät des Teilnehmers kein JavaScript aktiviert, wird ein einfaches Texteingabefeld als Fallback verwendet.

  • Fragetext

  • Ausfüllanweisung

  • Hilfetext

  • Kalender-Icon


Eingabedialog

Der Eingabedialog ähnelt dem Eingabedialog für den Fragetyp 143. Auf viele Funktionen wurde allerdings verzichtet, weil sie bei einem Fragetyp mit so klar definiertem Zweck wenig sinnvoll sind. Der Abschnitt „Detailkonfiguration“ enthält die folgenden Features:

  • Anfangsdatum: Optional kann ein frühest mögliches Anfangsdatum definiert werden.

  • Enddatum: Optional kann ein spätest mögliches Enddatum definiert werden.

  • Kalender-Icon: Möchten Sie ein anderes Icon verwenden, brauchen Sie nur das Default-Icon anzuklicken. Dann können Sie die gewünschte Datei aus der Medienbibliothek auswählen.

Meldungen, die speziell bei diesem Fragetyp bei ungültigen Eingaben angezeigt werden, können unter ProjekteigenschaftenUmfragemeldungen angepasst werden.


Autovervollständigung (Autocomplete)

Dieser Fragetyp erlaubt es Ihnen, den Umfrageteilnehmern und -teilnehmerinnen potentielle Antwortoptionen in einer Drop-down-Liste mit bis zu zehn Auswahlmöglichkeiten zu präsentieren, die anhand der Autovervollständigung des in die Eingabezeile Eingetippten vorgeschlagen werden. Die Drop-down-Liste, in die bis zu zehn alphabetisch sortierte Wahlmöglichkeiten aufgenommen werden, rufen Sie auch per Klick auf den Pfeil auf.

image-20240614-092530.png

Um diesen Fragetypen nutzen zu können, laden Sie die Antwortoptionen in einer CSV-Datei in die Medienbibliothek hoch. Die CSV-Datei kann maximal 10.00 Zeilen enthalten. Im Fragebogen-Editor können Sie eine Beispieldatei herunterladen.


Personenauswahl

Um einen direkten und fehlerfreien Zugriff auf Vor- und Nachname sowie E-Mail-Adresse von Panelisten innerhalb einer Umfrage zu ermöglichen, sodass diese z.B. geradewegs mit Feedback bedacht werden können, nutzen Sie den neuen Fragetyp Personenauswahl. Unter Optionen dieses Fragetypen nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor: Sie wählen eine Panelgruppe aus, die als Quellgruppe verwendet werden soll. Die Panelisten, die in der Fragebogenansicht angezeigt werden, stammen aus dieser Gruppe. Sie geben einen Platzhaltertext und einen Wert in Bezug auf die Listengröße ein, d.h. wie viele Panelisten über die Dropdown-Liste angezeigt werden sollen. Der Maximalwert ist 100. In der Fragebogenansicht werden Ihnen per Drop-Down die Panelisten mit Vor- und Nachname sowie E-Mail- Adresse angezeigt. Sie suchen die Panelisten anhand von Name und E-Mail- Adresse. Eine weitere und unverzichtbare Voraussetzung für die Anzeige der Mitglieder einer Panelgruppe ist, dass die Optionen „Profil für andere verfügbar machen", „Vorname", „Nachname“ und „E-Mail-Adresse" in der Panelistenverwaltung angehakt worden sind.


Matrixfragen


Standard-Matrix

Viele Aufgabenstellungen verlangen die detaillierte Beurteilung von Sachverhalten. Hier hat sich die platzsparende Abfrage mit Hilfe dem Fragetypen Matrixfragen bewährt. Die Standard-Matrix 1 ist der Klassiker unter den Matrixfragen.

  • Fragetext

  • Ausfüllanweisung

  • Hilfetext

  • Skalenoptionen 1-m

  • Dimensionen 1-n

  • Optional: Zwischentitel 1-o

  • Optional: Dimension mit Textfeld


Frageoptionen

Normale Matrixfragen verfügen wie die meisten anderen Fragetypen auch über die folgenden Frageoptionen: „Frage als geschützt markieren“, Ausblendbedingung auf Fragenebene, vertikaler und horizontaler Flip, Pflichtfrage (DAC), „Anzahl sichtbarer Items“ und „Farben alternieren“. Bei den Antwortoptionen stehen „Antwortoption + Text“, „Zwischentitel“, Typencheck, Gruppierung, Randomisierung, dac auf Itemebene, „Immer sichtbar“ und Ausblendbedingung auf Itemebene zur Verfügung.

Darüber hinaus können die folgenden fragetypspezifischen Frageoptionen zur Gestaltung der Matrix verwendet werden:

  • Skalenüberschriften alle x Zeilen wiederholen: Bei einer Matrixfrage mit vielen Dimensionen kann die Skala nach x Zeilen wiederholt eingeblendet werden, damit der Proband beispielsweise beim Scrollen die Skaleneinteilung noch sehen kann.


Layout

Bei Fragetyp 311 besteht die Möglichkeit, den Bereich zwischen Skala und Antwortblock durch Einfügen eines zusätzlichen Templates zu modifizieren, man kann so beispielsweise den Abstand vergrößern.


Sterne-Matrix

Die Sterne-Matrix kann in ganz verschiedenen Szenarien zum Einsatz kommen. Besonders oft wird sie zur sie zur detaillierten Erfassung der Zufriedenheit mit Produkten, Kundendienst oder anderen Leistungen verwendet.

  • Beim Anlegen von neuen Fragen in Projekten mit Responsive Layout finden Sie diesen neuen Fragetyp in der Kategorie Spezial.

  • Abhängig von der Bildschirmbreite des verwendeten Endgeräts wird die Stern-Bewertungsskala horizontal oder vertikal dargestellt. Optional kann vertikale Anordnung für alle Endgeräte erzwungen werden.

  • Beim Anlegen einer neuen Frage sind automatisch Stern-Icons eingebunden.

  • Die Bewertung erfolgt von links nach rechts aufsteigend.

  • Sie können auf weitere vorgefertige Icons in der Tivian-Bibliothek zurückgreifen oder Ihre eigenen Bilder in die Medienbibliothek hochladen.

  • Technisch basiert der neue Fragetyp auf der vertrauten Standard-Matrix (311).


Inhaltselemente

  • Fragetext

  • Ausfüllanweisung

  • Hilfetext

  • Skalenoptionen 1-m

  • Dimensionen 1-n


Eingabedialog

Der Eingabedialog ähnelt dem schon bekannten Eingabedialog für den Fragetyp 311. Auf viele Sonderfunktionen wurde verzichtet, weil sie bei einem Fragetyp mit so klar definiertem Zweck wenig sinnvoll sind. Der Abschnitt „Detailkonfiguration“ enthält folgende Features:

  • Antworttexte anzeigen: Standardmäßig werden die Texte der Antwortoptionen nur als Alt-Text verwendet. Optional können sie unter den Icons angezeigt werden.

  • Zurücksetzen-Button anzeigen: Ist diese Option aktiviert, wird neben den Sternen ein Zurücksetzen-Icon angezeigt.

  • Icons für ausgewählte / nicht ausgewählte Sterne: Möchten Sie andere Icons verwenden, brauchen Sie nur die Default-Icons anzuklicken. Dann können Sie die gewünschte Dateien aus der Medienbibliothek auswählen.

  • Icon für die Zurücksetzen-Schaltfläche: Das ausgewählte Bild wird für die Darstellung des Zurücksetzen-Icons verwendet.


Weitere Standard- und Skala-Matrix-Typen

Es stehen Ihnen vier weitere Fragetypen zur Verfügung, die sich vom Fragetyp 311 vor allem durch das Layout unterscheiden.

  • Standard-Matrix 2, Fragetyp 312

    • Die Antworten jeweils neben den Radio-Buttons.

    • Nur bei Projekten mit „Responsive Layout“: Darstellung auf Mobilgeräten: Sie können optional eine Drop-Down-Liste anstelle der normalen Listendarstellung verwenden.

Der Einsatz dieser Alternativen bietet sich vor allem dann an, wenn eine Matrixfrage so lang wird, dass der Proband scrollen muss. Denn bei den Fragetypen 312, 321 und 322 steht der Text der Skala bei jeder einzelnen Frage, und verschwindet beim Scrollen nicht aus dem Blickfeld.

Es gilt jedoch zu beachten, dass es bei der Darstellung von Fragen mit mehr als 7 Skalenoptionen eine Besonderheit gibt. Legen Sie für eine Frage 6 Skalenoptionen an, werden alle Optionen ordnungsgemäß angezeigt:

Frage mit 6 Skalenoptionen (Sehr schlecht–Sehr gut)

Legen Sie jedoch 7 Skalenoptionen an, werden die Skalenoptionen nur noch angezeigt, wenn der Teilnehmer mit dem Mauszeiger über ein Antwortfeld fährt:

 

Die verfügbaren Frageoptionen weichen geringfügig vom Fragetyp 311 ab. Der Einsatz von „Antwortoption + Text“ und Zwischentiteln ist nicht möglich. Auch einige andere beim 311-er vorhandene Frageoptionen wie beispielsweise vertikale Flips sind bei einigen dieser Fragetypen nicht vorhanden, da sie im geänderten Layout nicht sinnvoll sind.


Matrix Semantisches Differential

Eine Sonderform der Matrix-Fragen bildet das sogenannte Semantische Differential.


Inhaltselemente

  • Fragetext

  • Ausfüllanweisung

  • Hilfetext

  • Optional: Skalenoptionen 1-m

  • Optional: Überschrift linker Pol / rechter Pol

  • Antwortoptionen 1-n linker Pol / rechter Pol

  • Optional: Zwischentitel 1-o


Frageoptionen

Die folgenden fragetypspezifischen Frageoptionen können zur Gestaltung des semantischen Differentials verwendet werden:

  • Nur in Projekten mit klassischem Systemlayout: Breite der linken Spalte mit den Einzelfragen (in Pixel): Dieses Feature erlaubt es Ihnen, die Breite der Pole festzulegen.

  • Nur in Projekten mit klassischem Systemlayout: Breite einer Skalenausprägung (in Pixel): Die Breite der Skalenausprägungen kann verändert werden.

  • Skala anzeigen: Nach Aktivieren der Checkbox und Speichern wird über den Radiobuttons eine Skala eingeblendet. Bearbeitet wird diese wie bei Matrixfragen üblich im Abschnitt „Skala“.

  • Überschrift linker / rechter Pol: Über den Antwortoptionen werden Überschriften eingefügt.


Drop-Down-Matrix

Mit Fragen von diesem Typ läßt sich das Vorliegen von Sachverhalten erfragen, für die unterschiedliche Zeitzustände (z.B. für bestimmte Uni-Semester) oder unterschiedliche sachliche Hinsichten (z.B. geographisch abgegrenzt, wie Kontinente) gegeben sind. Die zeitliche oder sachliche Differenzierung wird in der Spalte abgebildet. Der Sachverhalt selbst ist in der Zeile dokumentiert. Nachfolgend ein Beispiel aus einer Umfrage zur Bewertung von Vorlesungen.


Inhaltselemente

  • Fragetext

  • Ausfüllanweisung

  • Hilfetext

  • Spalten 1-m

  • Skalenoptionen 1-n

  • Dimensionen 1-o


Eingabedialog

Der Eingabedialog für die Drop-Down-Matrix gleicht weitgehend dem Dialog zur Eingabe einer Standardmatrix.


Checkbox-Matrix

Mit einer Checkbox-Matrix können Sachverhalte erfragt werden, für die unterschiedliche Zeitzustände (z.B. vor, während, nach dem Studium) oder unterschiedliche sachliche Hinsichten (z.B. geographisch abgegrenzt, wie Kontinente) gegeben sind. Die zeitliche oder sachliche Differenzierung wird in der Spalte abgebildet. Der Sachverhalt selbst ist in der Zeile dokumentiert. Nachfolgend ein Beispiel aus einer Studie, in der die spätere Karriere von Universitätsabsolventen untersucht wird.


Inhaltselemente

  • Fragetext

  • Ausfüllanweisung

  • Hilfetext

  • Spalten 1-n

  • Dimensionen 1-m

Eine zellenspezifische Information ist nicht vorhanden. Für die Checkboxen existiert kein Beschreibungstext.


Eingabedialog

Der Eingabedialog für die Checkbox-Matrix gleicht weitgehend dem Dialog zur Eingabe einer Standardmatrix. Lediglich der Abschnitt „Skala“ weicht ab: Beim Fragetyp 362 werden in diesem Abschnitt die Spalten angelegt. Des Weiteren können Sie die Spalten der Checkbox-Matrix als exklusiv auszeichnen.


Textfeld-Matrix

Mit diesem komplexen Fragetyp lassen sich vielfältige Informationen erheben. Dieser Fragetyp ist eine Kombination aus Zeilen und Spalten und formt auf diese Weise eine Matrix. Die Information in den Zellen dieser Matrix wird mittels Textfeldern erhoben. Deshalb wird dieser Fragetyp Textfeld-Matrix genannt.


Inhaltselemente

  • Fragetext

  • Ausfüllanweisung

  • Hilfetext

  • Spalten 1 – n

  • Dimensionen 1 – m

  • Zellentext für jede einzelne Zelle, d.h. bei m-Zeilen und n-Spalten m x n Zellen. Jede Zelle enthält Text, der vor, und Text, der hinter das Textfeld gesetzt werden kann.


Eingabedialog

Im Eingabedialog der Textfeld-Matrix gibt es einige Besonderheiten:

  • Im Abschnitt „Skala“ werden die Spalten angelegt.

  • Im Abschnitt „Antworten“ können Sie für jedes Textfeld einzeln die maximale Länge der Eingabe festlegen. Default bei „Responsive Layout“-Projekten: 255 Zeichen. Maximal 255 Zeichen sind zulässig.

  • In Projekten mit klassischem Systemlayout kann auch die Anzeigebreite definiert werden.

  • Wenn Sie um das Eingabefeld herum Texte vorgeben möchten, klicken Sie den Link Zellentext bearbeiten an. Mit Hilfe des Platzhalters „%s“ können Sie wie bei anderen Textfeld-Fragen auch festlegen, an welcher Stelle das Eingabefeld positioniert werden soll.


Akkordeon-Matrix

Der Fragetyp erlaubt auf mobilen Endgeräten eine zugänglichere Darstellung. Neben den für einen Matrix-Fragetyp bekannten Einstellungen finden Sie in der Detailkonfiguration weitere Einstellungsmöglichkeiten, die den Aufbau der Frage in der Fragebogen-Ansicht steuern. Das Informationsicon informiert Sie detailliert über die verschiedenen Optionen. 


Vorschläge

Verbesserungsvorschläge zu ausgewählten Themen lassen sich ab sofort leicht in einer Umfrage einholen, indem Sie diese mit dem neuen Matrix-Fragetypen Ideationausstatten, der in der Fragebogen-Ansicht über eine eingängige Eingabemaske verfügt. Dort vergeben Teilnehmer und Teilnehmerinnen zunächst in einer separaten Zeile einen Titel, ehe Sie in das Freitexfeld den dazugehörigen Vorschlag tippen.

In der Detailkonfiguration nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:

  • Zähler

  • Zähler-Schema

  • Titel-Beschriftung

  • Beschreibung-Beschriftung

  • Beschreibung-Zeilenanzahl

  • Hinzufügen-Schaltfläche

  • Entfernen-Schaltfläche

  • Schliessen-Schaltfläche

  • Animations-Typ beim Öffnen

  • Animations-Dauer beim Öffnen

  • Animations-Typ beim Schließen

  • Animations-Dauer beim Schließen

Voreingestellt sind drei ausklappbare Verbesserungsvorschläge. Falls Sie weitere hinzufügen möchten, müssen Sie in der Konfiguration Dimensionen hinzufügen. Titelzeile und Beschreibungstextfeld erhalten jeweils eine v_- Variable.


Karussell

Der Fragetyp Karussell bietet Teilnehmern eine intuitivere und einfachere Möglichkeit, Antworten auf eine lange Liste von Fragen zu geben. Anstatt eine lange Liste von Fragen zu präsentieren, wird dem Teilnehmer jede Frage einzeln angezeigt, und die Umfrage wechselt automatisch zur nächsten Frage, sobald die aktuelle Frage abgeschlossen ist. Dieser neue Fragetyp unterstützt sowohl Sprachen von links nach rechts als auch von rechts nach links.


Hotspot (Matrix)

Dieser Fragetyp ähnelt weitestgehend dem Fragetyp Hotspot (Mehrfachauswahl). Weitere Informationen zu diesem Fragetyp finden Sie hier.


Schieberegler


Mit Schiebereglern kann man nuancierte Aussagen erfragen. Typische Einsatzfälle sind die Bewertung einer Firma, eines Mitarbeiters oder die Zustimmung zu Aussagen z.B. auf einer Skala von 1 bis 10.


Matrix-Schieberegler

Der Matrix-Schieberegler ermöglicht das gleichzeitige Anlegen mehrerer horizontaler und vertikaler Schieberegler in Fragebögen mit Responsive Layout.


Inhaltselemente

  • Fragetext

  • Ausfüllanweisung

  • Hilfetext

  • Skalenoptionen1-m

  • Dimensionen 1-n

  • Anzeigefeld für ausgewählten Skalenwert

Bitte beachten Sie:

  • Die Probanden müssen für diesen Fragetyp JavaScript aktiviert haben. EFS bietet Ihnen die Möglichkeit, vor Umfragestart auf JavaScript zu prüfen und ungeeignete Probanden auszufiltern.

  • Die Codierung der Antworten entspricht der Codierung einer Standard-Matrix (311).

  • Die Variablen werden mit dem Code der Anfangsposition des Reglers vorbelegt. Hat der Schieberegler keine vordefinierte Ausgangsposition und wird vom Teilnehmer gesehen, aber nicht bewegt, so ist der Code = „0“. Dies entspricht dem Standardverhalten aller Survey-Fragetypen.

  • Die Position der Skala und der Labels können Sie selbst festlegen. Falls erforderlich, können die Skalenlabels auch ausgeblendet werden. Beachten Sie bitte: Wie bei anderen Matrixfragetypen auch muss eine Skala mit mindestens einer Skalenoption definiert sein, auch wenn Sie die Labels eventuell nicht anzeigen lassen. Ohne Skala ist der Schieberegler nicht funktionsfähig.

  • Wie viele Skalenoptionen sinnvoll dargestellt werden können, hängt davon ab, wie breit Sie die Reglerleiste machen.

  • Die Labels der Skalenoptionen werden als Grafiken ausgegeben. Dies bedeutet:

    • Schriftzeichen nichteuropäischer Sprachen können unter Umständen nicht korrekt konvertiert werden.

  • Es stehen vier vordefinierte Layouts zur Verfügung. Bearbeitung der Layouts ist nicht möglich.


Fragetypspezifische Optionen

Funktion

Bedeutung

Funktion

Bedeutung

Skalenoption oberhalb

Zeigt den Titel der Skalenoption oberhalb des Schiebereglers an.

Skalenoption unterhalb

Zeigt den Titel der Skalenoption unterhalb des Schiebereglers an.

Skalenlinien oberhalb

Zeigt die Skalenlinien oberhalb des Schiebereglers an.

Skalenlinien unterhalb

Zeigt die Skalenlinien unterhalb des Schiebereglers an.

Skalenwert anzeigen

Zeigt den aktuell gewählten Skalenwert an.

Anfangsposition des Reglers

Gibt an, an welcher Stelle der Skala (Skalenoption) der Regler beim Start der Frage angezeigt wird.


Farbwechsel-Konfiguration

Sie können einen Farbwechsel einstellen, bei dem ab einem definierten Schwellenwert die Farbe des Schiebereglers wechselt. Die Farben können Sie nach Ihren Wünschen anpassen, indem Sie auf das jeweilige Pipetten-Icon klicken und innerhalb einer Farbpalette wählen oder indem Sie direkt den gewünschten HTML Farbcode eingeben.

Funktion

Bedeutung

Funktion

Bedeutung

Schwellwert für Farbwechsel

Legen Sie hier fest, bei welcher Antwortoption der Schwellenwert liegen und somit die Schiebereglerfarbe wechseln soll. (Im Beispiel wechselt die Farbe ab Antwortoption 3)

Farbe vor dem Schwellenwert

Definieren Sie hier mit Hilfe des Pipetten-Icons oder der HTML Farbcode Eingabe die Farbe des Schiebereglers vor dem Erreichen des Schwellenwertes.

Farbe ab dem Schwellenwert

Definieren Sie hier mit Hilfe des Pipetten-Icons oder der HTML Farbcode Eingabe die Farbe des Schiebereglers ab dem Erreichen des Schwellenwertes.


Tipps & Tricks

Eine Skala zu erstellen, die mit „0“ beginnt, gelingt Ihnen folgendermaßen: Wie bei den meisten anderen Fragetypen von Survey ist der Code „0“ auch beim Schieberegler ein System-Missing-Wert, der für gesehene aber nicht beantwortete Fragen reserviert ist. Das Anlegen einer Antwortoption mit Code „0“ ist daher nicht möglich. Sie können sich behelfen, indem Sie eine Antwortoption anlegen, die einen beliebigen Code ungleich „0“ (z.B. Code = „101“ bei einer Skala von „0“ bis „100“) und die Nummer „1“ hat, jedoch mit „0“ beschriftet ist.

Beachten Sie, dass bei derart modifizierten Skalen die Anzeige der Skalenwerte in einer Box auf der rechten Seite deaktiviert werden muss: In der Box wird der Code angezeigt, was in diesem speziellen Fall zu Missverständnissen führen könnte.


Schieberegler

Der Schieberegler ist in seiner Funktionsweise dem Matrix-Schieberegler sehr ähnlich, allerdings kann hier nur eine Dimension angelegt werden, während beim Matrix-Schieberegler mehrere Skalen angelegt werden können.


Inhaltselemente

  • Fragetext

  • Ausfüllanweisung

  • Hilfetext

  • Skalenoptionen 1-m

  • Anzeigefeld für ausgewählten Skalenwert

Bitte beachten Sie:

  • Die Probanden müssen für diesen Fragetyp JavaScript aktiviert haben. Survey bietet Ihnen die Möglichkeit, vor Umfragestart auf JavaScript zu prüfen und ungeeignete Probanden auszufiltern.

  • Die Codierung der Antworten entspricht der Codierung einer Standard-Matrix (311).

  • Die Variablen werden mit dem Code der Anfangsposition des Reglers vorbelegt. Hat der Schieberegler keine vordefinierte Ausgangsposition und wird vom Teilnehmer gesehen, aber nicht bewegt, so ist der Code = 0 „()“. Dies entspricht dem Standardverhalten aller Survey-Fragetypen.

  • Die Position der Skala und der Labels können Sie selbst festlegen. Falls erforderlich, können die Skalenlabels auch ausgeblendet werden. Beachten Sie bitte: Wie bei anderen Matrixfragetypen auch muss eine Skala mit mindestens einer Skalenoption definiert sein, auch wenn Sie die Labels eventuell nicht anzeigen lassen. Ohne Skala ist der Schieberegler nicht funktionsfähig.

  • Wie viele Skalenoptionen sinnvoll dargestellt werden können, hängt davon ab, wie breit Sie die Reglerleiste machen.


Eingabedialog und Konfiguration

Alle Informationen zum Eingabedialog, der Detailkonfiguration und der Farbwechsel-Konfiguration sowie Tipps und Tricks entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Kapitel zum Matrix-Schieberegler.


Linked Slider

Der Fragetyp Linked Slider dient der Erfassung einer konstanten Summe. Allerdings werden die Werte nicht abgefragt, sondern mit Slidern visualisiert: Dies ist in vielen Situationen nicht nur einfacher, sondern führt auch zu genaueren Antworten.

Technisch basiert der Linked Slider-Fragetyp auf dem vertikalen Multi-Textfeld (143). Ist eine sinnvolle Darstellung nicht möglich, dient der Fragetyp Konstante Summe als Fallback. Optimal kann der Slider aktuell auf Desktop und Tablet dargestellt werden. Bei iPhone und anderen Smartphones mit schmalen Displays wird der Fallback verwendet.


Inhaltselemente

  • Fragetext

  • Ausfüllanweisung

  • Hilfetext

  • Antwortoption 1-n

  • Anzeigefelder für ausgewählten Skalenwerte

  • Automatisch berechnete Summe


Eingabedialog

Der Eingabedialog und insbesondere der Abschnitt „Detailkonfiguration“ ist beinahe identisch mit dem analogen Abschnitt bei Konstante Summe. Er enthält die folgenden Funktionen:

  • Vordergrundfarbe: Diese Farbe wird für den Vordergrund des Sliders verwendet.

  • Hintergrundfarbe: Diese Farbe wird für den Hintergrund des Sliders verwendet.

  • Maximalwert: Der Maximalwert des Schiebereglers.

  • Erreichen des Maximalwerts erzwingen: Die Summe der einzelnen Werte muss dem Maximalwert entsprechen.

  • Fehlermeldung bei Nichterreichen des Maximalwertes: Default: „Bitte vergeben Sie die Werte so, dass Sie %s erreichen.“

  • Summenbezeichner: Bezeichner in der Summenzeile. Default: „Total.“

  • Einheit: Der Text für die anzuzeigende Einheit der Slider.

  • Position der Einheit: Die ausgewählte Einheit kann sowohl vor als auch hinter dem Eingabefeld positioniert werden.

  • Skala anzeigen: Die Skalenwerte werden angezeigt.

  • Alternierende Zeilen: Jede zweite Zeile kann in einer anderen Farbe dargestellt werden.


Schieberegler (Zahlen)

Technisch basiert der Schieberegler (Zahlen) auf Fragetyp 911 und unterliegt vergleichbaren Funktionseinschränkungen. Allerdings kann der Slider nicht per externes Editieren bearbeitet bzw. übersetzt werden. Es werden Ausblendbedingungen auf Fragenebene unterstützt. In Reporting + werden die Werte wie offene Angaben behandelt und sollten für eine weitere Auswertung rekodiert werden.

Der Eingabedialog ähnelt dem Eingabedialog für den Fragetyp 911.

  • Der Abschnitt „Antworten“ wird automatisch erzeugt. Nehmen Sie dort bitte keine Änderungen vor.

  • Die Funktionen in den Abschnitten „Detailkonfiguration“ und „Farbwechsel-Konfiguration“ werden in den folgenden Tabellen vorgestellt.


Detailkonfiguration

Funktion

Bedeutung

Funktion

Bedeutung

Skalenlinien anzeigen

Die Skalenwerte werden angezeigt.

Skalenlinien anzeigen

Zur Verbesserung der Lesbarkeit kann eine Linie mit Markierungsstrichen eingeblendet werden.

Skala und Textbox vertauschen (nur horizontal)

Die Positionen von Skala und Textbox werden vertauscht. Die Funktion steht nur bei horizontaler Ausrichtung zur Verfügung.

Vertikale Anordnung erzwingen

Standardmäßig ist die Darstellung der Optionen von der Bildschirmbreite des verwendeten Endgeräts abhängig: bei breitem Bildschirm horizontal, bei schmalem Bildschirm vertikal. Optional kann vertikale Anordnung für alle Endgeräte erzwungen werden.

Zurücksetzbar

Ein zusätzlicher Button wird eingeblendet, mit dem die Teilnehmer den Schieberegler wieder in den Anfangszustand zurücksetzen können. Die Button-Beschriftung kann unter Projekteigenschaften->Umfragemeldungen bearbeitet werden

Anfangszustand

Anfangszustand des Markers

Verhalten des Textfeldes

Optional kann ein Textfeld eingeblendet werden, das den aktuellen Wert des Sliders anzeigt bzw. über das die Teilnehmer den gewünschten Wert direkt eingegeben können.

Einheit

Einheitssysmbol, das hinter dem Textfeld angezeigt wird.

Minimalwert

-50 (minus 50)

Geben Sie einen niedrigeren Wert an, wird nach dem Speichern automatisch der Wert 0 gesetzt.

Maximalwert

+1000000 (plus 1000000)

Geben Sie einen höheren Wert an, wird nach dem Speichern automatisch der Wert 100 gesetzt.

Auf der Skala anzuzeigende Werte

Der Text für die anzuzeigende Einheit der Slider.

Pflichtfrage (DAC)

Diese Option kann verwendet werden, wenn als Anfangszustand „unsichtbar“ gewählt ist. Ist sie aktiviert, müssen die Teilnehmer einen Wert wählen.


Farbwechsel-Konfiguration

Funktion

Bedeutung

Funktion

Bedeutung

Farbwechsel aktivieren

Optional kann der Schieberegler die Farbe wechseln, sobald ein benutzerdefinierter
Wert erreicht wird. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, definieren Sie bitte auch einen geeigneten Schwellenwert und die gewünschte zweite Farbe

Vordergrundfarbe

Diese Farbe wird für den Vordergrund des Sliders verwendet.

Endwert für Farbwechsel

Diese Farbe wird angezeigt, sobald der Schwellenwert erreicht ist.

Schwellenwert für Farbwechsel

In diesem Feld wird der Schwellenwert für den Farbwechsel angegeben.

 


Ranking - Rating


Sterne-Bewertung

Die Sterne-Bewertung kann in ganz verschiedenen Szenarien zum Einsatz kommen. Besonders oft wird sie zur Visualisierung der Zufriedenheit mit Produkten, Kundendienst oder anderen Leistungen verwendet.

  • Abhängig von der Bildschirmbreite des verwendeten Endgeräts wird die Stern-Bewertungsskala horizontal oder vertikal dargestellt. Optional kann vertikale Anordnung für alle Endgeräte erzwungen werden.

  • Beim Anlegen einer neuen Frage sind automatisch Stern-Icons eingebunden.

  • Die Bewertung erfolgt von links nach rechts aufsteigend.

  • Sie können auf weitere vorgefertige Icons in der Tivian-Bibliothek zurückgreifen oder Ihre eigenen Bilder in die Medienbibliothek hochladen.

  • Technisch basiert der neue Fragetyp auf der vertrauten Einfachauswahl (111).

  • 3 - 10 Antwortoptionen sind aus methodischen Gründen empfehlenswert. Technisch möglich ist die Anzeige von höchstens 20 Sternen.


Inhaltselemente

  • Fragetext

  • Ausfüllanweisung

  • Hilfetext

  • Antwortoptionen 1-n


Eingabedialog

Der Eingabedialog ähnelt dem schon bekannten Eingabedialog für den Fragetyp 111. Auf viele Sonderfunktionen wurde verzichtet, weil sie bei einem Fragetyp mit so klar definiertem Zweck wenig sinnvoll sind. Der Abschnitt „Detailkonfiguration“ enthält folgende Features:

  • Antworttexte anzeigen: Standardmäßig werden die Texte der Antwortoptionen nur als Alt-Text verwendet. Optional können sie unter den Icons angezeigt werden.

  • Zurücksetzen-Button anzeigen: Ist diese Option aktiviert, wird neben den Sternen ein Zurücksetzen-Icon angezeigt.

  • Initialer Wert: Dieser Text wird in der Fallback-Drop-Down-Liste für die Default-
    Option verwendet.

  • Icons für ausgewählte / nicht ausgewählte Sterne: Möchten Sie andere Icons verwenden, brauchen Sie nur die Default-Icons anzuklicken. Dann können Sie die gewünschte Dateien aus der Medienbibliothek auswählen.

  • Icon für die Zurücksetzen-Schaltfläche: Das ausgewählte Bild wird für die Darstellung des Zurücksetzen-Icons verwendet.


Klick- und Drag-Ranking

Mit zwei neuen Fragetypen können auch in Responsive Layout-Projekten moderne Ranking-Fragen realisiert werden.

  • Klick-Ranking: Die Rangfolge wird durch einfaches Anklicken der Antwortoptionen zugewiesen, beginnend mit der wichtigsten Option. Die angeklickten Dimensionen werden eingerückt und die zugewiesene Rangnummer wird angezeigt.

  • Drag-Ranking: Die Teilnehmer ziehen die Antwortoptionen in eine Antwortbox hinüber und ordnen sie dort in der gewünschten Rangfolge von der wichtigsten zur unwichtigsten an.

    • Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Items ist auf ist auf 18 Items begrenzt ist.

Technisch basieren die neuen Fragetypen auf dem Fragetyp 411.


Fallback-Verhalten

Das folgende Fallback-Verhalten stellt sicher, dass sich das Erscheinungsbild der neuen Fragetypen dem verwendeten Endgerät optimal anpasst:

  • Klick-Ranking-Fragen können auf Smartphones und Tablets ausgegeben werden. Ist auf dem Endgerät des Teilnehmers kein JavaScript aktiviert, werden als Fallback Drop-down-Listen verwendet.

  • Der Fallback des Drag-Ranking auf Smartphones ist das Klick-Ranking. Ist auf dem Endgerät des Teilnehmers kein JavaScript aktiviert, werden als Fallback Drop-Down-Listen verwendet.


Eingabedialog

Die Funktionen in den Abschnitten „Detailkonfiguration“ und „Layoutkonfiguration“ werden in den folgenden Tabellen vorgestellt. Mehrere der aufgelisteten Farbeinstellungen werden initial vorbelegt mit Farben, die im Menü LayoutStandardeinstellungen (Tab) festgelegt wurden. Die Fehlermeldung, die bei ungültiger Ranking-Reihenfolge angezeigt wird, kann unter Projekteigenschaften → Umfragemeldungen definiert werden.


Detailkonfiguration

Funktion

Bedeutng

Funktion

Bedeutng

Ranking-Typ

Über diese Option ist ein Wechsel zwischen Klick- und Drag-Ranking möglich.

Ausrichtung

Die Ausrichtung der Bilder und/oder Antworttexte kann konfiguriert werden.

Optionen:

  • Linksbündig

  • Zentriert

  • Rechtsbündig

Klick-Ranking: Einrückung

Es kann eingestellt werden, ob die Einrückung auf der rechten oder linken Seite erfolgen soll.

Drag-Ranking: Auswahländerung

Sie können selbst entscheiden, ob die Teilnehmer Antwortoptionen zurück in die Auswahlbox schieben dürfen.

Optionen:

  • Nicht erlaubt

  • Erlaubt

Drag-Ranking: Auswahlrichtung

Normalerweise werden die Optionen aus der linken Box genommen und in die rechte Antwortbox gezogen. Die Auswahlrichtung kann aber auch umgekehrt werden.

  • Von links nach rechts

  • Von rechts nach links

Drag-Ranking: Bild

Der Pfeil beim Drag-Ranking kann durch ein anderes Bild ersetzt werden.

  • In der Tivian-Bibliothek stehen verschiedene Pfeil-Icons zur Verfügung.

  • Sie brauchen nur das Default-Icon anzuklicken. Dann können Sie die gewünschte neue Datei aus der Medienbibliothek auswählen.

Maximalbreite von Bildern

Sie können die Maximalbreite von Bildern in den Antwortoptionen festlegen: klein (25 %), mittel (50 %), groß (100 %). Mittel ist der Standard.

Erforderliche Mindestanzahl von Antworten

Die Mindestanzahl an Antworten, die ein Teilnehmer auswählen muss.

Maximale Anzahl der Antworten

Die maximale Anzahl an Antworten, die ein Teilnehmer auswählen kann. Wenn das Limit erreicht ist, kann der Teilnehmer keine weiteren Antworten in die Zielspalte einfügen, bis eine andere Antwort entfernt wurde.


Layoutkonfiguration

Funktion

Bedeutung

Funktion

Bedeutung

Farbe der Box

Vorbelegung: LayoutStandardeinstellungen (Tab) → “Initialer Zustand“

Farbe der ausgewählten Box

Vorbelegung: LayoutStandardeinstellungen (Tab) → “Ausgewählter
Zustand“

Rahmenfarbe

Vorbelegung: Layout → Standardeinstellungen (Tab)→ “Initialer
Zustand“

Rahmenfarbe der ausgewählten Box

Vorbelegung: Layout → Standardeinstellungen (Tab) → “Ausgewählter
Zustand“

Textfarbe

 

Textfarbe der ausgewählten Box

 

Textfarbe der Ordnungsnummern

 

Hintergrundfarbe der Ordnungsnummern

Vorbelegung: LayoutStandardeinstellungen (Tab) → “Ausgewählter Zustand (Sekundär)“

Hintergrundfarbe des Auswahlbereichts

 

Hintergrundfarbe des Platzhalters

 


Erweitert


Die typisierten Standardfragetypen mit vordefinierter Anordnung der Formularelemente können durch eigene Fragetypen ergänzt werden. Dazu steht fortgeschrittenen Benutzern mit HTML-Kenntnissen der Fragetyp „Benutzerdefiniert“ (911) zur Verfügung. In diesem Fragetyp kann die Anordnung der Formularelemente beliebig gestaltet werden.


Benutzerdefinierte Fragen

Der benutzerdefinierte Fragetyp 911 arbeitet nach dem folgenden Prinzip: Sie teilen der Datenbank mit, wie viele Variablen von welchem Typ Ihre benutzerdefinierte Frage benötigt. Die Datenbank generiert die Variablen und stellt die zur Verfügung stehenden Variablennamen im Eingabeformular dar. Sie schreiben den HTML-Code für die Frage selbst und verwenden dabei die vom System vorgegebenen Variablennamen.

Die folgenden Survey-Features werden bei Verwendung von 911er-Variablen unterstützt:

  • Plausichecks. Bitte beachten Sie: Serverseitige Format-Checks (PHP) können nur auf Variablen vom Typ „Text“ oder „Kurzer Text“ angewendet werden.

  • Depotfragen

  • Mehrsprachigkeitsfeatures unterstützen das Feld „HTML editieren“

  • Ausgabe von Variableninhalten über Platzhalter


Benutzerdefinierte Frage anlegen

  • Wählen Sie in der Auswahlliste der Fragetypen den Fragetyp 911 „Benutzerdefiniert“.

  • Sie sehen ein zweigeteiltes Formular. Im oberen Teil des Formulars sind die für diese Frage angelegten Variablen zu sehen. Im Abschnitt „HTML editieren“ können Sie den HTML-Code zur Ausgabe Ihrer Frage eintragen.

  • Legen Sie neue Variablen an wenn erforderlich, oder aktivieren Sie die Checkbox „Löschen“ für überzählige Variablen. Im abgebildeten Beispiel wird ein Textfeld ausgegeben, die Daten werden in der Variable „v_37“ gespeichert.

  • Speichern Sie Ihre Eingaben.


Variablennamen und -typen

Beim Anlegen einer Frage vom Typ 911 werden automatisch fünf Variablen angelegt. Sie können weitere Variablen hinzufügen, indem Sie in der Zeile „Neu“ ein Label vergeben und einen Typ auswählen.

  • Die „Antwortoption“ dient zur internen Beschreibung einer einzelnen Variable im Fragetyp 911. Sie wird im Codebuch ausgegeben.

  • Wie bei allen anderen Fragetypen auch kann ein externer Variablenname eingegeben werden.

  • Der „Variablentyp“ definiert, wie die Variable in der Datenbank angelegt werden soll.


Variablenübersicht

Variablentyp

Verwendung

Variablentyp

Verwendung

Ganzzahl

Speichert Zahlen bis zu maximal 11 Stellen (Variablentyp „integer“. Grenzwerte: -2147483648 bis 2147483647

Kurzer Text

Speichert Text bis zu maximal 255 Zeichen (Variablentyp „varchar“).

Text

Speichert Text bis zu maximal 65535 Zeichen (Variablentyp „blob“).


Variablendefinition

Formulartyp

Verwendung

Formulartyp

Verwendung

Frage mit Radio-Buttons

Eine Variable vom Typ „Ganzzahl“ für die komplette Radiobuttongruppe:

<input type="radio" name="v_15" value="1" /> Ausprägung 1

<input type="radio" name="v_15" value="2" /> Ausprägung 2

<input type="radio" name="v_15" value="3" /> Ausprägung 3

Frage mit Checkboxen

Eine Variable vom Typ “Ganzzahl“ für jedes Item:

<input type="checkbox" name="v_13" value="1" />Item 1

<input type="checkbox" name="v_14" value="1" />Item 2

<input type="checkbox" name="v_15" value="1" />Item 3

Einzeiliges Textfeld

Eine Variable vom Typ „Kurzer Text“ oder „Text“ mit der gewünschten Länge des Textfeldes. Achten Sie darauf, dass das HTML-Attribut Maxlength die maximale Anzahl der in diesem Variablentyp speicherbaren Zeichen nicht überschreitet, andernfalls wird die Variable abgeschnitten in der Datenbank gespeichert.

Beispiel:

v_95 ist vom Typ „Kurzer Text“ und 2 Zeichen lang

<input type="text" name="v_95" size="2" maxlength="2" />


Fehlerquellen

Fragen vom Typ 911 sollten sorgfältig getestet werden: Ist der HTML-Code korrekt? Werden die Daten korrekt gespeichert? Mögliche Fehler:

  • Die Variablendefinition stimmt nicht mit der Verwendung im HTML-Code überein: Zum Beispiel ist ein Textfeld als „Ganzzahl“-Variable definiert, die Daten werden falsch gespeichert.

  • Die im HTML-Code verwendeten Variablennamen stimmen nicht mit den der Frage zugeordneten Systemvariablennamen überein. Die Daten werden nicht gespeichert.

  • Der HTML-Code ist fehlerhaft, enthält beispielsweise nicht geschlossene Tabellen.


Standardfragen in benutzerdefinierte Fragen umwandeln

Sie können sehr einfach Standardfragen in benutzerdefinierte Fragen umwandeln. Dabei werden die Variablennamen übernommen und der bei der Ausgabe der Standardfrage generierte HTML-Code kann modifiziert werden.

  • Klicken Sie zum Umwandeln in der Fragenansicht auf das Fragetyp ändern-Icon vor dem Fragenamen. Ist eine Umwandlung zulässig, ist die Nummer anklickbar.

  • Wählen Sie als Fragetyp den Typ 911 aus.

  • Klicken Sie auf den Button Ändern.

  • Eine Umwandlung von Fragetyp 911 in einen anderen Fragetyp ist grundsätzlich nicht möglich.


Upload-Fragetyp

Mit dem Upload-Fragetyp können die Teilnehmer Dateien in den Fragebogen hochladen. So kann beispielsweise bei standardisierten Bewerbungsfragebögen der Lebenslauf direkt während der Umfrage erfasst werden.

  • Der Upload-Fragetyp ist optional verfügbar. Falls Sie Interesse an der Nutzung des Upload-Fragetyps haben, wenden Sie sich bitte an den Tivian-Support.

  • Beim Anlegen neuer Fragen finden Sie den Upload-Fragetyp in der Kategorie „Erweitert“.

  • Technisch basiert der neue Fragetyp auf dem vertrauten Fragetyp 143.

  • Nach erfolgtem Hochladen wird den Teilnehmern der Dateiname angezeigt. Über einen entsprechenden Entfernen-Button können sie die Datei wieder löschen.

  • Im Abschnitt „Detailkonfiguration“ kann der Dateityp und die maximale Größe vorgegeben werden. Grundsätzlich unterstützt werden verschiedene Formate für MS Office, PDF, Text- und Bilddateien, Video- und Audio-Dateien und verschiedene Komprimierungsformate (Details finden Sie unter dem Info-Icon). Bitte beachten Sie: Nicht alle mobilen Endgeräte unterstützen das Hochladen von allen Dateiformaten.

  • Die Icons für Ladevorgang und Erfolgsmeldung können ausgetauscht werden.

  • Dateiname und Dateigröße werden in Umfragevariablen abgespeichert.

  • Meldungen, die speziell bei diesem Fragetyp bei ungültigen Eingaben angezeigt werden, können im Abschnitt „Textkonfiguration“ angepasst werden.

  • Herunterladen können Sie die Dateien im Menü StatistikHochgeladene Dateien. Der Dateiname setzt sich zusammen aus der laufenden Nummer des Teilnehmers (lfdn) und dem vom Teilnehmer verwendeten Dateinamen.

  • Der Zugriff auf dieses Menü ist durch das neue Recht report_onlinefiles geschützt. Es wird initial allen Benutzerteams zugewiesen, die das Recht report_onlinerep haben.

  • Folgende Dateitypen können hochgeladen werden: doc, docx, ppt, pptx, xls, xlsx, pdf, txt, rtf, png, gif, jpg, jpeg, wmv, avi, mov, flv, mpg, mpg4, mp4, m4v, mp3, ogg, zip, tgz, bz2, rar.

  • Maximale Dateigröße: 64 MB

  • Beim Upload von Dateien werden diese sofort auf Malware gescannt, bevor sie an ihren endgültigen Bestimmungsort innerhalb der EFS-Plattform verschoben werden. Wird eine Schadsoftware gefunden, wird die Datei sofort aus dem temporären Speicher entfernt und der Benutzer wird benachrichtigt, dass der Upload nicht erfolgreich war. Dieser Ansatz stellt sicher, dass zu keinem Zeitpunkt Malware über EFS verbreitet werden kann.


LUA-Fragetyp

Der LUA-Fragetyp erweitert die Rekodierungsfähigkeiten von EFS. Der Fragetyp arbeitet mit der LUA-Programmiersprache, Version 5.1 und kann frei programmiert werden. Einfache Anwendungen wie z. B. Rekodierung von Umfragevariablen, die beliebige Formatierung von Datumsangaben sind möglich, ebenso wie die optimierte Befüllung von Antwortquoten während einer Befragung. Der LUA- Fragetyp unterstützt LUA-Programmiersprache und läuft auf einer Sandbox. Diese hat einige EFS-spezifische Funktionen:

  • Zugriff auf beliebige Umfragevariablen über die Sandbox-Umgebung, z. B. _G["md_0001"]

  • setVariableValue(varName, varValue): Schreibt varValue in eine beliebige Umfragevariable (v_, c_ und p_), inklusive der Variablen des LUA-Fragetyps. Beispiel: setVariableValue('v_1', 1)

  • setMasterDataValue(varName, varValue): Aktualisiert die Stammdaten eines Panelisten aus dem LUA-Fragetyp heraus.

    • Diese Funktion ist nur in PA- und MD-Projekttypen verfügbar, da in diesen Projekttypen bekannt ist, welcher Panelist aktuell aktiv ist. Die Funktion gibt „true“ bei Erfolg und „false“ bei Fehlern als Rückgabewert zurück.

  • setQuestionOutput(text): Die LUA-Funktion print kann nicht ausgeführt werden. Verwenden Sie stattdessen setQuestionOutput. hierdurch wird text in den entsprechenden HTML-Container im Fragebogen abgelegt. Alle nachfolgenden Anfragen ersetzen text.

  • getQuotaIds(): Gibt die Liste der Quoten-IDs der Umfrage zurück.

  • getQuotaDebitValue(quotaId): Gibt den Soll-Wert der Quoten-ID zurück.

  • getQuotaCurrentValue(quotaId): Gibt den Ist-Wert der Quoten-ID zurück.

  • getQuotaFillingDegree(quotaId): Gibt den Füllgrad der Quoten-ID zurück.

Der LUA-Fragetyp ermöglicht die Ausführung an zwei Punkten:

  • Ausführung vor dem Versenden der Seite an den Teilnehmer

  • Ausführung nach dem Abschicken der Seite, auf dem der LUA-Fragetyp liegt durch den Teilnehmer

Eigene Funktionsbibliotheken können verwendet werden, diese müssen die Endung .txt oder .lua besitzen.


E-Mail sperren

Mithilfe dieses Fragetyps können Sie Teilnehmer aus der Befragung auf die Keine-Mails Liste in EFS setzen, wenn diese keine E-Mails mehr zu der Umfrage erhalten möchten, in der sie sich gerade befinden, oder grundsätzlich keine E-Mails mehr zu allen Umfragen erhalten möchten.

  • Dieser Fragetyp ist nur auf Endseiten verfügbar.

Umgekehrt können Sie die Teilnehmer von allen Keine-Mails Listen wieder entfernen, wenn sie wieder E-Mails erhalten möchten.

Keine-Mails Liste

Mit der Keine-Mails Liste können Sie externe E-Mail-Sperrlisten in EFS importieren, um die E-Mail-Kommunikation mit diesen Adressen zu unterbinden. Es gibt die projektbasierte und die globale Keine-Mails Liste.

  • Das Erstellen von Sperrlisten ist nicht auf geteilten Installationen möglich.

Abmeldung durch den Teilnehmer

Mit den neuen Platzhaltern, die in den E-Mail-Templates verfügbar sind, können sich die Teilnehmer selbst von der Kommunikation abmelden, indem sie innerhalb der Umfrage auf folgenden Link klicken: Auf die Sperrliste setzen. In diesem Fall wird die E-Mail-Adresse des Teilnehmers automatisch der Sperrliste hinzugefügt.

Konfiguration der Keine-Mails Liste

Hier werden allgemeine und projektbasierte Keine-Mails Listen verwaltet. Um E-Mails der Sperrliste hinzuzufügen, laden Sie die Importvorlage herunter, fügen die E-Mail-Liste der rctp-Spalte hinzu und verwenden pid 0 für das Erstellen einer allgemeinenSperrliste oder ein spezifisches pid für das Erstellen einer projektbasierten Sperrliste. Die Web-Services efs.mailblacklist.add, efsmailblacklist.delete, efsmailblacklist.get-List, efsmailblacklist.isBlacklisted können dazu verwendet werden, die Verwaltung von Sperrlisten zu automatisieren. Wenn neue E-Mails aus EFS heraus verschickt werden, dann werden die Adressen aus der Keine-Mails Liste automatisch aus der Liste der Empfänger entfernt. E-Mails, die bereits in der Warteschlange abgelegt waren, werden als „abgebrochen“ markiert.

  • Teilnehmer, deren E-Mail-Adressen auf der Keine-Mails Liste stehen, können trotzdem an der Befragung teilnehmen.

Um Self-Service-Sperrlisten in die E-Mail-Templates zu implementieren („unsubscribe“ Funktionsweise), fügen Sie #unsubscribe_survey# oder #unsubscribe_global# Ihrem E-Mail-Template hinzu.

  • #unsubscribe_survey# generiert einen Sperrlistenlink für das aktuelle EFS-Projekt.

  • #unsubscribe_global# generiert einen globalen Sperrlisten-Link.

Navigieren Sie zur Keine-Mails Liste über folgenden Pfad:

SystemOptionenMail-AdminKeine-Mails Liste


Ausführen des Fragetyps im Frage-Editor

Im Frage-Editor wählen Sie zur Identifikation des Teilnehmers die Variable aus, in der die E-Mail-Adresse des betreffenden Teilnehmers gespeichert ist. Des Weiteren definieren Sie das Verhalten des Fragetyps, indem Sie den Teilnehmer entweder auf die projektbasierte oder die globale Keine-Mails Liste setzen oder ihn von allen Keine-Mails Listen wieder entfernen. Um eine der 3 oben genannten Möglichkeiten des Fragetyps auszuführen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Klicken Sie im Fragebogen-Editor Ihres Projekts auf Endseite.

  • Klicken Sie in der geöffneten Seite auf Neue Frage.

  • Wählen Sie im Dialogfenster die Option Erweitert und E-Mail sperren.

  • Bestätigen Sie mit Speichern und bearbeiten.

  • Wählen Sie aus der Drop-Down-Liste Variable mit E-Mail die Variable aus, in der die E-Mail-Adresse des betreffenden Teilnehmers gespeichert ist.

  • Wählen Sie aus der Tabelle eine der 3 folgenden Möglichkeiten:

    • Teilnehmer auf projektbasierte Keine-Mails Liste setzen: Aktivieren Sie die Aktion Zur Liste hinzufügen und die Keine-Mails Liste Projekt und bestätigen mit Speichern. Der Teilnehmer erhält keine E-Mails mehr zu dieser Umfrage.

    • Teilnehmer auf globale Keine-Mails Liste setzen: Aktivieren Sie die Aktion Zur Liste hinzufügen und die Keine-Mails Liste Global und bestätigen mit Speichern. Der Teilnehmer erhält keine E-Mails mehr zu allen Umfragen aus EFS.

    • Teilnehmer von allen Keine-Mails Listen entfernen: Aktivieren Sie die Aktion Von allen Listen entfernen. Bei diesem Vorgang kann die Keine-Mails Liste auf Projekt oder Global gestellt sein. Sie bestätigen mit Speichern. Der Teilnehmer erhält wieder alle E-Mails aus EFS (Standardeinstellung).


Hierarchiefragen

Die 2 Fragetypen Hierarchie und Hierarchie-Suche erlauben das Durchsuchen und die Auswahl von Einheiten in Nicht-Employee-Projekten. Als Quelle muss ein Employee-Projekt mit einer Org-Struktur im Fragebogen-Editor ausgewählt werden. Die Fragetypen haben jeweils dieselbe Funktion, sie unterscheiden sich lediglich in der Präsentation. Die Fragetypen legen den Metanamen der ausgewählten Einheit in einer Variablen ab.

  • Die Fragetypen Hierarchie und Hierarchie-Suche sind auf Installationen verfügbar, auf denen das Employee-Modul aktiviert ist.

Um die Fragetypen Hierarchie und Hierarchie-Suche zu verwenden, gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Klicken Sie im Fragebogen-Editor innerhalb Ihres Projekts auf Neue Frage.

  • Wählen Sie aus der Tabelle eine der beiden folgenden Optionen:

    • Fragetyp Hierarchie: Wählen Sie im Dialogfenster die Option Erweitert und Hierarchie.

    • Fragetyp Hierarchie-Suche: Wählen Sie im Dialogfenster die Option Erweitert und Hierarchie-Suche.

  • Bestätigen Sie mit Speichern und bearbeiten.

  • Wählen Sie im Bereich Optionen in der Zeile Umfrage Ihr Employee-Projekt aus der Drop-Down-Liste aus.

  • Bestätigen Sie mit Speichern.

  • Wählen Sie im Bereich Optionen in der Zeile Strukturansicht aus der Drop-Down-Liste die Org-Struktur aus, aus der ein Teilnehmer eine Einheit aussuchen soll.

  • Bestätigen Sie mit Speichern.

Damit Einheiten in den Fragetypen auswählbar sind, muss für die jeweilige Einheit die Option „Einheit über Fragebogen zuordenbar“ aktiviert sein.

Sie gehen folgendermaßen vor:

  • Klicken Sie in der Organisationsstruktur im Org Processor auf die zu aktivierende Einheit.

  • Klicken Sie auf den Tab Einheit bearbeiten.

  • Setzen Sie ein Häkchen in der Zeile Einheit über Fragebogen zuordenbar.

  • Bestätigen Sie mit Speichern.


Audiorecorder

Der Fragetyp Audiorecorder ermöglicht Teilnehmern die Aufzeichnung von Audio-Feedback über eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche auf Desktops und mobilen Geräten. Die Aufzeichnungen werden auf die gleiche Weise gespeichert wie beim Upload-Fragetyp und können über das Menü „Statistik“ aufgerufen werden. Das Dateigrößenlimit bei diesem Fragetyp beträgt 32 MB. Durch Klicken auf den Button Aufnahme starten lässt sich die Aufnahme starten und über das Stopp-Symbol kann sie beendet werden. Anschließend können Teilnehmer die Aufnahme erneut abspielen oder löschen und eine neue aufnehmen.

Sie finden deb Fragetyp Audiorecorder im Fragebogen-Editor im Abschnitt Erweitert.


Videorecorder

Mit dem Fragetyp Videorekorder können Ihre Teilnehmer ein Video als Antwort auf eine Frage aufnehmen und hochladen. Die Aufzeichnungen werden auf die gleiche Weise gespeichert wie beim Upload-Fragetyp und können über das Menü „Statistik“ aufgerufen werden. Wenn Sie den Teilnehmern gestatten möchten, ein zuvor aufgenommenes Video hochzuladen, können Sie unter Detailkonfiguration das Kontrollkästchen für Hochladen von Dateien erlauben aktivieren und die maximal zulässige Dateigröße festlegen. Unter Textkonfiguration können Sie auch die Bezeichnungen der verschiedenen Buttons und Meldungen im Recorder ändern.

Durch Klicken auf Kamera einschalten können die Teilnehmer die Kamera aktivieren und müssen EFS Zugriff auf diese gewähren. Um die Aufzeichnung zu starten, müssen sie auf Aufnahme starten klicken. Mit dem Stopp-Symbol wird die Aufzeichnung angehalten. Anschließend können die Teilnehmer ihre Aufnahme abspielen oder sie löschen und eine neue Aufnahme starten.

Um ein zuvor aufgenommenes Video hochzuladen, können die Teilnehmer auf den Link Datei wählen klicken. Sie können dann eine Datei auswählen. Nach dem Hochladen können sie ihr Video abspielen oder es wieder löschen.

 


Referenzfragen

Wird eine bestimmte Frage in Ihrem Fragebogen wiederholt verwendet, können Sie diese Frage als Depotfrage definieren und dann auf allen passenden Seiten verknüpfen. Es werden nur Variablen für die Depotfrage angelegt. Die Referenzfragen haben keine eigenen Variablen, sondern beziehen sich auf die Variablen der jeweils einen Depotfrage. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.


© 2024 Tivian XI GmbH