Sprachen-Editor
English | Deutsch
Umfragesprachen
Im MenĆ¼Ā UmfragesprachenĀ finden Sie die Sprachverwaltung fĆ¼r mehrsprachige Projekte. Sie umfasst die Funktionen Sprachen anlegen und bearbeiten, Sprachkennung zuweisen, aktive Standardsprache festlegen, Sprachauswahlvariable festlegen, Sprachelemente kopieren und dieLogfile Sprachauswahl.
Sprache anlegen
Um eine neue Umfragesprache anzulegen, gehen Sie folgendermaĆen vor:
Klicken Sie im Bereich Sprache bearbeiten den Button Sprache anlegen an. Das Dialog-Fenster Neue Sprache anlegen ƶffnet sich.
In der Zeile Namen versehen Sie die neue Sprache mit einem Namen (z.B. Deutsch).
In der Zeile Sprachkennung wƤhlen Sie die passende Sprachkennung aus (z.B. de_DE).
In der Zeile Umfragemeldungen und Textelemente Ć¼bernehmen aus wƤhlen aus, aus welcher angelegten Sprache die Umfragemeldungen und Textelemente Ć¼bernommen werden sollen.
In der Zeile Umfragemeldungen aus der Bibliothek wƤhlen Sie eine der in der Bibliothek hinterlegten Sprachen zur Ćbersetzung der Umfragemeldungen aus.
In der Zeile Bedingungen legen Sie Bedingungen fĆ¼r mƶgliche Sprachversionen innerhalb einer Sprache Ihrer Umfrage fest, indem Sie eine Teilnehmervariable (z.B u_gender) auswƤhlen und einen Wert (z.B. 2) oder Text zuweisen.
Beispiel: In Ihrer Umfrage sollen die Teilnehmer*innen entsprechend des in der Teilnehmerverwaltung hinterlegten Geschlechts angeredet werden. Sie richten also drei Sprachversionen (z.B. des Deutschen) ein. FĆ¼r den Fall, dass kein Geschlecht in der Teilnehmerverwaltung hinterlegt worden ist, verwenden Sie die Standard-Sprachversion (z.B. Deutsch) und fĆ¼gen keine Bedingung hinzu. Sie setzen einen Haken in der Zeile Standard-Sprachversion. Die Anrede in dieser Variante ist neutral (z.B. āSehr geehrte Teilnehmer*innenā). FĆ¼r diejenigen Teilnehmer*innen, fĆ¼r die das Geschlecht āmƤnnlichā hinterlegt worden ist, legen Sie eine Sprachvversion (z.B. Deutsch_mƤnnlich) an, die Ć¼ber die entsprechende Anrede (z.B. āSehr geehrter Herrā) verfĆ¼gt. Als Bedingung wƤhlen Sie die Teilnehmervariable u_gender aus und legen den Wert 1 fest. Diese Teilnehmer erhalten die Umfrage in dieser Sprachversion. FĆ¼r diejenigen Teilnehmer*innen, fĆ¼r die das Geschlecht āweiblichā hinterlegt worden ist, legen Sie eine Sprachvariante (z.B. Deutsch_weiblich) an, die Ć¼ber die entsprechende Anrede (z.B. āSehr geehrte Frauā) verfĆ¼gt. Als Bedingung wƤhlen Sie die Teilnehmervariable u_gender aus und legen den Wert 2 fest. Diese Teilnehmerinnen erhalten die Umfrage in dieser Sprachversion. Die Sprachkennung ist in allen Sprachversionen identisch (z.B. de_DE).
Der fĆ¼r die Bedingung verwendete Operator istĀ =Ā und kann nicht verƤndert werden
Bitte beachten Sie, dass Sprachen, die mit einer Bedingung versehen worden sind, nicht als Standard-Sprachversion fungieren kƶnnen.
In der Zeile Standard-Sprachversion haken Sie an, ob die neu anzulegende Sprache als Standard-Sprachversion verwendet werden soll.
Falls Ihre Umfrage Ć¼ber mehrere Versionen einer Sprache (z.B. des Deutschen) verfĆ¼gt, muss eine Sprachversion als āStandardspracheā fungieren. Auf diese Sprache wird zurĆ¼ckgegriffen, falls keine Bedingung zutrifft.
BestƤtigen Sie mit Speichern.
Bitte beachten Sie, dass es nur inĀ Personalisierten Umfrage-Projekten mƶglich ist, Bedingungen einzurichten, Sie also in z.B. in AN-Projekten keine Sprachversionen einer Sprache anlegen kƶnnen.
Die Ćbersichtstabelle im Abschnitt āSprachen bearbeitenā enthƤlt alle vorhandenen Sprachen des Projekts mit folgenden Informationen:
ID: Jede Sprache erhƤlt vom System eine Identifikationsnummer. Diese Nummer kann nicht geƤndert werden. Im Exportdatensatz finden Sie diese Sprachidentifikationsnummer wieder in der Variablen language, die angibt, in welcher Sprache die Probanden den Fragebogen gesehen haben.
Sprache: Bezeichnung der Sprache. Die Standardsprache wird entsprechend markiert.
Sprachkennung: Dient zur eindeutigen Identifizierung von Sprache und Region.
Standardsprache: In dieser Spalte sehen Sie, welche Sprache aktuell die Standardsprache des Projekts ist.
AbhƤngig davon, welche Zugriffsrechte Sie haben, stehen die folgenden Aktionen zur VerfĆ¼gung:
Sprache bearbeiten: Ćffnet einen Dialog, in dem Sie Bezeichnung und Kennung der jeweiligen Sprache Ƥndern kƶnnen.
Ausdrucken: Ćffnet eine Ansicht des Fragebogens in der jeweiligen Sprache, die zum Ausdrucken optimiert ist.
Rechte: Ćffnet den Dialog, Ć¼ber den Sie bestimmten Benutzerteams gezielt Lese- oder Schreibrecht auf die jeweilige Sprache zuweisen kƶnnen.
Zur Standardsprache machen
Lƶschen:Ā Nach einer Sicherheitsabfrage wird die jeweilige Sprache gelƶscht.
Ćber den Button Ansicht kƶnnen Sie Spalten der Tabelle ausblenden oder die Zeilenanzahl begrenzen.
Sobald Sie eine Sprache lƶschen, werden sƤmtliche Textelemente und anderen Einstellungen dieser Sprache gelƶscht und kƶnnen nicht mehr rekonstruiert werden. Auch bereits vorgenommene Einstellungen der Sprachauswahlfrage, der Sprachauswahlvariablen und Eingaben von Sprachinformationen in der Teilnehmerverwaltung werden durch Lƶschen einer Sprache fehlerhaft. Die ID der gelƶschten Sprache wird anschlieĆend nicht mehr vergeben, wenn Sie dieselbe Sprache neu anlegen, so erhƤlt sie eine neue Sprach-ID.
Sprachen mit einer Sprachkennung eindeutig charakterisieren
Mit Hilfe der Sprachkennung kƶnnen Sie Sprachen und Regionen eindeutig identifizieren. Z.B. de_DE: Deutsch / Deutschland, en_US: Englisch / USA, en_GB: Englisch / GroĆbritannien. Die Verwendung dieser Kennung ist insbesondere dann hilfreich, wenn ein Fragebogen fĆ¼r verschiedene Dialekte derselben Sprache lokalisiert werden soll, z.B. britisches und amerikanisches Englisch.Ā Zusammengesetzt wird die Kennung aus:
SprachkĆ¼rzel nach ISO 639. Eine Liste finden Sie beispielsweise unterĀ http://www.loc.gov/standards/iso639-2/php/code_list.php
LƤnderkennung nach ISO 3166. Eine Liste finden Sie beispielsweise unterĀ http://www.iso.org/iso/country_codes/iso_3166_code_lists/english_country_names_and_code_elements.htm
Z.B. ist de das SprachkĆ¼rzel fĆ¼r Deutsch, DE die LƤnderkennung. Dementsprechend ist die Sprachkennung eines fĆ¼r Deutschland lokalisierten deutschsprachigen Texts de_DE.
Aktive Standardsprache festlegen
Unter den vorhandenen Sprachen eines mehrsprachigen Projekts wird eine Sprache als Standardsprache behandelt. Das bedeutet:
Diese Sprache wird automatisch im ausgegebenen Fragebogen verwendet, wenn nicht Ć¼ber Definition einer Sprachauswahlvariablen eine individuelle Voreinstellung der Sprachen fĆ¼r den Probanden vorgenommen oder eine Sprachauswahlseite eingerichtet wurde.
Die Sprachelemente der Standardsprache erscheinen im Fragebogen-Editor, wƤhrend Sie die Sprachelemente der anderen Sprachen nur Ć¼ber den Sprachen-Editor Ā bearbeiten kƶnnen.
Die Sprachelemente der Standardsprache erscheinen immer in der ersten Spalte des Sprachen-Editors.
Wurde in einer der anderen Sprache ein Sprachelement nicht gefĆ¼llt, so wird im fertigen Fragebogen stattdessen das entsprechende Sprachelement der Standardsprache eingeblendet.
Welche Sprache aktuell die Funktion der Standardsprache Ć¼bernimmt, sehen Sie in der Ćbersicht der Sprachen in der Spalte āStandardspracheā.Ā Beim Anlegen eines Projekts wird vom System automatisch diejenige Sprache als Standardsprache eingestellt, in der der Benutzer, der das Projekt anlegt, im Adminbereich arbeitet. D.h. wird das Projekt von einem Mitarbeiter angelegt, der den englischsprachigen Adminbereich benutzt, so wird die automatisch eingesetzte Standardsprache Englisch sein.
Standardsprache Ƥndern
Wenn Sie direkt im Fragebogen-Editor in verschiedenen Sprachen editieren mƶchten, anstatt den zentralen Zugriff auf die Sprachelemente aller Sprachen gleichzeitig Ć¼ber den Sprachelementeditor zu nutzen, wird eine Ćnderung der Standardsprache notwendig. Eine solche Arbeitsweise ist Ć¼blicherweise nicht sinnvoll, da der Sprachen-Editor einen komfortablen, zentralen Zugriff auf die Sprachelemente der verschiedenen Sprachen ermƶglicht.
Zum Ćndern der Standardsprache suchen Sie in der Liste die gewĆ¼nschte neue Standardsprache und klicken das Zur Standardsprache machen-Icon an. Durch diese Ćnderung wird gleichzeitig eine Sprachauswahlsperre ausgelƶst - beachten Sie bitte die im nƤchsten Abschnitt folgenden Hinweise dazu.
Wenn vor Ćnderung der Standardsprache die neue Standardsprache noch nicht vollstƤndig Ć¼bersetzt war, so erscheint in Fragebogen-Editor und Sprachen-Editor in den noch leeren Textelementen der neuen Standardsprache die Markierung #undefined#. Auch noch fehlende Logos und Buttons werden mit #undefined# gefĆ¼llt. War noch kein Zeichensatz eingestellt, so wird dieser ebenfalls auf "#undefined#" gesetzt und muss definiert werden.
Sperrung von Ćnderungen an der Standardsprache
Wenn mehrere Benutzer gleichzeitig im Adminbereich tƤtig sind, kƶnnte es zu Problemen kommen, die durch den Einbau der Sprachauswahlsperre verhindert werden:Ā Angenommen, Benutzer A stellt seine Muttersprache Deutsch als Standardsprache ein und beginnt die Arbeit im Fragebogen-Editor. Benutzer B weiĆ nicht davon und Ƥndert die Standardsprache zu Englisch. Nun mƶchte Benutzer A seine Ćnderungen im deutschsprachigen Fragebogen abspeichern - aber beim Abspeichern werden dieĀ Ćnderungen nicht in den ursprĆ¼nglich eingestellte Standardsprache Deutsch eingetragen, sondern Ć¼berschreiben stattdessen die englischen Textelemente.
Um derartige Ćberschneidungen zu vermeiden, wird nach einer Ćnderung der Standardsprache die Ćnderungsfunktion fĆ¼r alle Benutzer gesperrt und der Button Sprache aktivieren erscheint nicht mehr.
Nur der Benutzer, der die Ćnderung zuletzt ausgefĆ¼hrt hat, und Benutzer mit root-Rechten sehen anstelle des Icons Zur Standardsprache machen nun einen Button Sprachauswahlsperre aufheben, und kƶnnen mit einem Klick auf diesen Button die Sperre aufheben. Die Sperre bleibt erhalten, bis der Bearbeiter, der die Ćnderung ausgefĆ¼hrt hat, sich ausloggt oder seine Session auslƤuft.
Nach Aufheben der Sperre oder Ablauf der Session des letzten Bearbeiters kann die Standardsprache wieder von jedem Benutzer geƤndert werden.Ā Nach Aufheben der Sperre oder Ablauf der Session des letzten Bearbeiters kann die Standardsprache wieder von jedem Benutzer geƤndert werden.
Sprachauswahlvariablen festlegen
Die bei Umfragestart angezeigte Sprache kann Ć¼ber ein vorab bekanntes Datum, beispielsweise eine Information aus der Teilnehmerverwaltung, festgelegt werden.Ā In der Selectbox āSpracheinstellung beim Umfragestart lesen ausā kƶnnen Sie die Variable definieren, aus der beim Umfragestart die ID der anzuzeigenden Sprache gelesen wird. Welche Variablen zur VerfĆ¼gung stehen, hƤngt vom Projekttyp ab:
Anonyme Projekte: URL-Parameter
Personalisierte Projekte: Die Standardvariablen der Teilnehmerverwaltung mit Ausnahme von c_date und m_date, und alle zusƤtzlich angelegten Teilnehmervariablen sowie URL-Parameter. Wenn Sie eine Teilnehmervariable speziell zum Speichern der Sprachinformationen einsetzen mƶchten, bietet sich die eigens zu diesem Zweck eingefĆ¼hrte Standardvariable u_language an.
Panel- und Stammdatenbefragungen: Teilnehmerdaten, Stammdaten, Systemdaten und URL-Parameter.
Eingabe der sprachbestimmenden Variablen in der Teilnehmerverwaltung
Legen Sie in der Sprachverwaltung fest, aus welcher Variablen die Spracheinstellung ausgelesen werden soll. Im abgebildeten Beispiel ist es die Variable u_language, d.h. die Sprachversion.
BestƤtigen Sie die Eingabe mit einem Klick auf Speichern.
Wechseln Sie zur Teilnehmerverwaltung.
Wenn Sie im MenĆ¼ Teilnehmervariablen die betreffende Variable ƶffnen, werden Sie feststellen, dass das Anlegen von AusprƤgungen nicht mehr mƶglich ist: Als AusprƤgungen dienen nun die Sprachen der Sprachverwaltung.
Wenn Sie den Button Teilnehmer hinzufĆ¼gen anwƤhlen, werden Sie feststellen, dass die als Sprachvariable definierte GrƶĆe auch hier nicht mehr frei eingegeben, sondern nur noch Ć¼ber eine Selectbox ausgewƤhlt werden kann.
Nun kƶnnen Sie wie gewohnt die Teilnehmerdaten eingeben oder importieren.
Wenn die Teilnehmerdaten vor Einstellung der Sprachvariablen eingegeben wurden, wird die Selectbox automatisch ergƤnzt und auf die Standardsprache eingestellt. Die Sprachinformationen fĆ¼r die Teilnehmer mĆ¼ssen dann nachgepflegt werden. Daher ist es sehr zu empfehlen, die Teilnehmerdaten erst nach dem Konfigurieren von Sprachen und Teilnehmervariablen einzufĆ¼gen oder zu importieren.
Ćffnen Sie den Sprachen-Editor unter dem MenĆ¼punkt Umfragesprachen. Im Bereich Sprachauswahlvariable festlegen gehen Sie folgendermaĆen vor:
Sie wƤhlen fĆ¼r āSpracheinstellung beim Umfragestart lesen ausā die von Ihnen angelegte Teilnehmervariable (z.B. u_locale) aus.
Sie bestƤtigen mit Speichern.
Sie haken den nun erscheinenden Punkt āSprache anhand von ISO-Code zuordnenā an.
Sie bestƤtigen mit Speichern.
Sprachelemente kopieren
Der Sprachen-Editor bietet Ihnen die Mƶglichkeit, Texte aus einer bereits vorhandenen Sprache in eine andere Sprache zu kopieren.
Sie kƶnnen eine neue Sprache mittels der Funktion āSprachphrasen Ć¼bernehmen ausā mit vorhandenen Phrasen einer anderen Sprache vorbelegen. Siehe Abschnitt āSprache anlegenā oben.
Um eine schon vorhandene Sprache mit den Sprachelementen einer anderen Sprache zu fĆ¼llen oder zu Ć¼berschreiben, stellen Sie im Abschnitt āSprachelemente kopierenā Quell- und Zielsprache ein und bestƤtigen mit AusfĆ¼hren.
Die Kopierfunktion ist beispielsweise dann nĆ¼tzlich, wenn viele Antwortkategorien identisch sind und nicht Ć¼bersetzt werden mĆ¼ssen, beispielsweise wenn nach international vermarkteten Produkten oder nach den Namen von Musikinterpreten und Songs gefragt wird.
Logfile Sprachauswahl
Im Abschnitt āLogfile Sprachauswahlā werden wichtige Operationen innerhalb der Sprachverwaltung (z.B. Anlegen und Lƶschen von Sprachen und Ćndern der Standardsprache) in chronologischer Reihenfolge festgehalten. Hier kƶnnen Sie also unter anderem auch ablesen, wer zuletzt die Standardsprache geƤndert hat und somit fĆ¼r das Aufheben der Sprachauswahlsperre verantwortlich ist.
Textelemente
Wenn Sie die Textelemente Ihres mehrsprachigen Projekts direkt editieren, anstatt auf das Externe Editieren zurĆ¼ckzugreifen, so wird der Textelement-Editor im Zentrum Ihrer Arbeit stehen. Denn hier kƶnnen Sie die Textelemente Ihres Fragebogens Seite fĆ¼r Seite bearbeiten.
Ćbersicht Ć¼ber den Ćbersetzungsprozess
Ćber den Pfad Fragebogen-Editor ā Sprachen-Editor ā Textelemente gelangen Sie zur Ćbersicht der Ćbersetzungs-Todos.
Mit einem Klick auf den MenĆ¼punkt Fragebogen-Editor ā Sprachen-Editor ā Textelemente gelangen Sie zur Ćbersicht der Ćbersetzungs-Todos. Hier kƶnnen Sie sehen, an welchen Stellen in Ihrem Fragebogen noch unĆ¼bersetzte Textelemente vorhanden sind.
Es wird geprĆ¼ft, ob alle in der Standardsprache gefĆ¼llten Textelemente im Textelement-Editor auch in den zusƤtzlichen Sprachen gefĆ¼llt sind. D.h. die Seiten der Standardsprache sind grundsƤtzlich immer im Status OK.
Solange nicht alle Textelemente einer zusƤtzlichen Sprache ausgefĆ¼llt sind, wird in der Tabelle fĆ¼r die entsprechende Seite die Meldung Bearbeiten ausgegeben.
Sobald alle Textelemente Sprache auf einer bestimmten Seite ausgefĆ¼llt sind, wird in der Tabelle OK gemeldet.
Die OK- und Bearbeiten-Meldungen sind anklickbar und fĆ¼hren direkt auf die entsprechende Seite des Textelement-Eitors, dessen Funktionen im Folgenden beschrieben werden. Sobald Sie diesen entsprechend der Anleitung im nƤchsten Abschnitt konfiguriert haben, kƶnnen Sie mit der Eingabe der Ć¼bersetzten Textelemente starten.
Bitte beachten Sie, dass in der Liste der Ćbersetzungs-Todos nur angezeigt wird, ob ein Textelement mit Text gefĆ¼llt ist oder nicht ā ob der Text in der richtigen Sprache ist und korrekt Ć¼bersetzt wurde, kann nicht Ć¼berprĆ¼ft werden.
Ebenfalls nicht angezeigt wird, ob Umfragemeldungen und Platzhalter bereits Ć¼bersetzt oder ob Ć¼bersetzte Logos und Formularelemente bereits hochgeladen wurden.
Aufbau des Text-Elemente-Editors
Der Textelement-Editor ist folgendermaĆen aufgebaut:
Die Textelemente der angezeigten Fragebogenseite werden nach Fragen gruppiert und in der Reihenfolge, in welcher sie im fertigen Fragebogen erscheinen, angezeigt. Der Typ des jeweiligen Textelements (Fragetext, Itemtext usw.) wird in der Spalte āElementā angezeigt.
Die mittlere Spalte des Textelement-Editors beinhaltet die Textelemente der Standardsprache, d.h. die Texte, die Sie auch wie Ć¼blich Ć¼ber den Fragebogen eingeben und einsehen kƶnnen.
In der Spalte (oder den Spalten) auf der rechten Seite werden die Textelemente der ausgewƤhlten Seite in der voreingestellten Sprache (oder den voreingestellten Sprachen) eingeblendet, und kƶnnen nach Wunsch geƤndert werden (wie Sie dieĀ Textelemente einer anderen Sprache oder aller mƶglichen Sprachen ƶffnen kƶnnen, erfahren Sie im folgenden Abschnitt āSprachelementeditor konfigurierenā).
Mit einem Klick auf das Vorschau-Icon kƶnnen Sie die Vorschau auf den Fragebogen in der entsprechenden Sprache ƶffnen.
Sie kƶnnen die Textelemente sowohl in der Standardsprache als auch in der oder den anderen eingeblendeten Sprachen Ƥndern. AnschlieĆend mĆ¼ssen Sie Ihre Ćnderungen mit einem Klick auf Speichern sichern.
Beim Speichern werden allerdings nur die Ćnderungen in die Sprachtabelle Ć¼bertragen, welche eine Zeichenkette enthalten, Leerstrings werden ignoriert. In Sprachtabellenfeldern ohne Eintrag wird der Text der Standardsprache eingeblendet.
Wenn die gewĆ¼nschten Umfragesprachen mit anderen ZeichensƤtzen als dem internationalen Zeichensatz UTF-8 codiert werden sollen, sollten Sie passende ZeichensƤtze einstellen.
Textelemente-Editor konfigurieren
Mittels der Ansicht-Funktion kƶnnen Sie die Anzeige im Sprachelementeditor bearbeiten.
Sie kƶnnen die GrƶĆe der Eingabefelder verƤndern: Sowohl die Anzahl der Zeilen als auch die Anzahl der Zeichen je Zeile kann geƤndert werden. StandardmƤĆig hat jedes Eingabefeld drei Zeilen und ist 40 Zeichen breit.
Sie kƶnnen entscheiden, welche Sprachen fĆ¼r die Bearbeitung geƶffnet werden sollen. StandardgemĆ¤Ć wird beim ersten Ćffnen die erste angelegte Sprache angezeigt. Bei Projekten in drei bis vier Sprachen wird es sich anbieten, die Textelemente in allen Sprachen gleichzeitig anzuzeigen. Dagegen wird es bei Projekten mit einem Dutzend oder mehr Sprachen eventuell sinnvoller sein, nicht alle Sprachen gleichzeitig einzublenden, sondern die jeweiligen Textelemente nacheinander oder in Gruppen zu bearbeiten.
Wenn Sie die Textelemente auf einer Fragebogenseite fertiggestellt haben, kƶnnen Sie mit einem Klick auf die Pfeil-Icons oben rechts zu den Textelementen der vorhergehenden oder nƤchsten Fragebogenseite wechseln.
Wege zum Textelement-Editor
Sobald Sie fĆ¼r ein Projekt mehr als eine Sprache angelegt haben, gelangen Sie auf drei mƶglichen Wegen in den Textelement-Editor:
Wie oben beschrieben, gelangen Sie vom Fragebogen-Editor aus Ć¼ber den MenĆ¼punkt Sprachen-EditorĀ āĀ Textelemente zur Ćbersicht der Ćbersetzung-Todos. WƤhlen Sie ein Todo aus, so wird der Textelement-Editor fĆ¼r die entsprechende Seite geƶffnet.
Von der SeitenĆ¼bersicht aus brauchen Sie lediglich das MenĆ¼ Textelemente anzuklicken, um zu den Textelementen der aktuellen Seite zu gelangen.
Umfragemeldungen
Ćhnlich wie die Sprachelemente im Fragebogen kƶnnen auch die Umfragemeldungen des Projekts mehrsprachig editiert werden. Klicken Sie dazu im Sprachen-Editor auf den MenĆ¼punkt Umfragemeldungen.
Welche Sprache mƶchten Sie bearbeiten
Im obersten Bereich des Dialogs kƶnnen Sie im Feld āWelche Sprache mƶchten Sie bearbeitenā auswƤhlen, welche der Sprache, in denen die Umfragemeldungen hinterlegt sind, Sie bearbeiten mƶchten. WƤhlen Sie die gewĆ¼nschte Sprache aus, und bestƤtigen Sie anschlieĆend mit einem Klick auf Anwenden.
Textelemente aus der Bibliothek der Umfragemeldungen Ć¼bernehmen
Wenn in der gewĆ¼nschten Sprache bereits ein kompletter Satz Meldungen in der Bibliothek bereitsteht, kƶnnen Sie diesen im Feld āTextelemente aus der Bibliothek der Umfragemeldungen Ć¼bernehmenā auswƤhlen, und mit Anwenden Ć¼bernehmen.Ā
Umfragemeldungen bearbeiten
Im Bereich āUmfragemeldungenā kƶnnen Sie die Umfragemeldungen bearbeiten:
In der linken Spalte mit dem Titel āElementā wird erlƤutert, in welcher Situation die jeweilige Umfragemeldung verwendet wird.
Die mittlere Tabelle beinhaltet die Meldungen der Standardsprache, d.h. die Texte, die Sie auch wie Ć¼blich unter Projekteigenschaften ā Umfragemeldungen einsehen und eingeben kƶnnten.
In der rechten Spalte kƶnnen die Textelemente der zu gewƤhlten Sprache nach Wunsch geƤndert werden.
Wenn die gewĆ¼nschten Umfragesprachen mit anderen ZeichensƤtzen als dem internationalen Zeichensatz UTF-8 codiert werden sollen, sollten Sie im Feld āZeichensƤtzeā die passenden ZeichensƤtze einstellen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier. Wenn Sie mehr zum Thema Umfragemeldungen im Allgemeinen erfahren mƶchten, klicken Sie hier.
Platzhalter
Wenn Sie den Platzhalter in mehrsprachigen Projekten zum Einbinden von Text verwenden, so kƶnnen Sie Ć¼ber den Button Sprachelemente bearbeiten die entsprechenden Textelemente in den verschiedenen Sprachen einfĆ¼gen und Ƥndern.
Export / Import
Ćnderungen von Fragenkategorien und Items lassen sich mittels der Export /Import-Funktion bequem und Ć¼bersichtlich durchfĆ¼hren. Sie kƶnnen beispielsweise die bestehenden Kategorien und Items mit neuen Namen versehen (neu ābelabelnā). Auch das Ćbersetzen von Fragebƶgen wird erheblich erleichtert. Allerdings lassen sich keine Kategorien, neue Items oder Variablen hinzufĆ¼gen. Auch das Importieren der TextƤnderungen oder Ćbersetzungen in ein anderes Projekt ist nicht mƶglich.
Textelemente exportieren
Im MenĆ¼ Projekte ā {AusgewƤhltes Projekt} ā Fragebogen-Editor ā Sprachen-Editor ā Import / Export finden Sie die Registerkarten zum Im- und Exportieren der Dateien fĆ¼r die externe Bearbeitung.
WƤhlen Sie die Registerkarte Datei exportieren.
Stellen Sie das Export-Format ein. Zur Wahl stehen:
XLSX zur Bearbeitung mit MS Excel
HTML zur Bearbeitung mit SDLX
Falls Sie die Versionierungsfeatures einsetzen mƶchten, aktivieren Sie die Checkbox āExportierte Version fĆ¼r spƤtere Abgleiche speichernā.
Wenn Sie als Export-Format XLS gewƤhlt haben, stehen verschiedene Spezialoptionen zur Definition des Dateiaufbaus zur VerfĆ¼gung. WƤhlen Sie die gewĆ¼nschten Optionen aus.
Zum Herunterladen der Datei klicken Sie auf den Exportieren-Button auf der rechten Seite.
Bei den meisten Browsern ƶffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie auswƤhlen kƶnnen, ob Sie die Datei direkt in einem Programm ƶffnen oder ob Sie die Daten abspeichern mƶchten. Es empfiehlt sich, die zu exportierenden Daten auf die Festplatte zu speichern. Bei einigen Browsern wird die Datei automatisch in Excel geƶffnet: In diesem Falle sollten Sie die Datei ebenfalls auf die Festplatte speichern, achten Sie dabei darauf, die zum Datei-Format passende Dateiendung einzugeben.
BestƤtigen Sie mit Speichern.
Textelemente extern bearbeiten
Sie kƶnnen die exportierte Datei je nach gewƤhltem Format in MS Excel oder SDLX ƶffnen und bearbeiten. Die Exportdatei enthƤlt die Referenzsprache (d.h. bei mehrsprachigen Projekten die Quellsprache der Ćbersetzung) und eine Spalte zum Eintragen der Ćnderungen. Sollen Ćbersetzungen des Fragebogens in mehrere Sprachen erstellt werden, kopieren Sie die exportierte Datei und geben jedem Ćbersetzer eine der Kopien.
Extern bearbeitete Textelemente importieren
Nach AbschluĆ des Bearbeitungsvorgangs wechseln Sie zurĆ¼ck zu Ihrem Survey-Projekt, und wƤhlen im MenĆ¼ Import / Export die Registerkarte DateiĀ importieren.Ā Legen Sie die Zielsprache und Importbedingungen fest:
In der Drop-Down-Liste āIn welche Sprache sollen die neuen Textelemente importiert werden?ā kƶnnen Sie die Zielsprache des Imports auswƤhlen. Ist die Standardsprache ausgewƤhlt, werden die Elemente direkt in die Datentabellen des Fragebogen-Editors importiert.
Im Feld āAlte Texte in der ausgewƤhlten Sprache sichern inā ist standardmƤĆig die Funktion āalte EintrƤge Ć¼berschreibenā ausgewƤhlt. Wenn Sie bereits eingefĆ¼gte Textelemente nicht verlieren mƶchten, kƶnnen Sie diese allerdings auch in einer anderen Sprache sichern.
Es werden nur die Elemente in die Sprachtabelle bzw. Editortabellen importiert, welche eine Zeichenkette enthalten, Leerstrings werden ignoriert.
Wenn Sie Textelemente in einer weiteren Sprache importieren mƶchten, aber erst auf der Registerkarte zum Reimport bemerken, dass diese Sprache noch gar nicht eingerichtet wurde, so kƶnnen Sie dies im unteren Abschnitt āNeue Spracheā nachholen. Geben Sie den Namen der neuen Sprache an und klicken
Sie anschlieĆend auf Speichern. AnschlieĆend kƶnnen Sie in diese neue Sprache importieren.
Sie wƤhlen Ć¼ber Durchsuchen die bearbeitete Datei aus und importieren die Ćnderungen mit einem Klick auf Weiter in Ihren Fragebogen.Ā In der Ćbersicht āImport beendetā werden die Ćnderungen dokumentiert.
Related content
Ā© 2024 Tivian XI GmbH