/
Stichprobe

Stichprobe



Befragungen in Panels sind meist keine Vollerhebungen, sondern es wird lediglich eine Stichprobe aus dem Gesamtpool der Panelisten gezogen und eingeladen. EFS PeopleĀ stellt eine Vielzahl von Funktionen zur VerfĆ¼gung, mit denen Sie die Stichprobenbildung steuern kƶnnen:

  • Je nach Befragungstyp und Situation wird die Stichprobenbildung vom Panel-Administrator manuell durchgefĆ¼hrtĀ  oder die Teilnehmer werden automatisch zu einer internen Stichprobe hinzugefĆ¼gt

  • Es steht eine Vielzahl von Funktionen zur VerfĆ¼gung, mit denen Sie die Stichprobe Ihren AnsprĆ¼chen gemƤƟ einschrƤnken kƶnnen.

  • Bei der Verwaltung der Stichprobenteilnehmer kƶnnen Sie auf vertraute, komfortable Features aus der Teilnehmerverwaltung personalisierter Projekte zugreifen.

Bitte beachten Sie:

  • Sie kƶnnen mehrere Stichproben pro Projekt anlegen.

  • Ein Panelist kann immer nur einer Stichprobe pro Projekt angehƶren.

  • Eine Stichprobe kann bis zu 500.000 Panelisten enthalten. Beachten Sie bitte: Die StichprobengrĆ¶ĆŸe kann die Performance Ihres Projekts beeinflussen. Wenn Sie ein groƟes Panel betreiben und/oder ein groƟes, komplexes Befragungsprojekt planen, ziehen Sie vorzugsweise mehrere kleinere Stichproben und laden gestaffelt ein.

  • Im Rahmen einer Stammdatenbefragung kann die Stichprobe nur auf Tester angewendet werden. Es kann keine zusƤtzliche Stichprobe angelegt werden.

Die Stichproben werden durch das Recht ā€žsample_accessā€œ geschĆ¼tzt. Mit Leserecht haben Sie Zugang zu den bereits vorhandenen Stichproben eines Panelprojekts und kƶnnen diese bearbeiten. Mit Schreibrecht kƶnnen Sie neue Stichproben erstellen.

Stichprobe anlegen

Eine Stichprobe legen Sie folgendermaƟen an:

  • Klicken Sie im MenĆ¼ Stichprobe den Button Stichprobe anlegen an.

  • Geben Sie Titel und Beschreibung ein.

  • BestƤtigen Sie mit einem Klick auf Anlegen.

  • Der Bearbeitungsdialog der neuen Stichprobe wird geƶffnet. Auf der RegisterkarteĀ Ćœbersicht finden Sie grundlegende Informationen Ć¼ber die neue Stichprobe. Weitere Registerkarten enthalten verschiedene Einstellungs- und Bearbeitungsfunktionen, allerdings sind noch nicht alle Registerkarten anwƤhlbar.

image-20240618-072514.png
  • Ɩffnen Sie die Registerkarte Ausgangsmenge.

  • Im oberen Abschnitt wird definiert, welche Panelgruppe die Ausgangsmenge fĆ¼r die Stichprobenziehung bilden soll.

    • WƤhlen Sie zuerst die Gruppenkategorie, dann die Panelgruppe, aus der Sie die Stichprobe ziehen mƶchten.

    • Optional kann die Auswahl mit Gruppenfiltern und Auslastungsfiltern weiter eingeschrƤnkt werden.

    • Optional kƶnnen Sie die Stichprobe auf Panelisten mit bestimmten Panelstatus einschrƤnken.

    • Auch eine maximal gewĆ¼nschte Teilnehmerzahl kann eingegeben werden. Bitte beachten Sie: Dies ist nur sinnvoll, wenn Sie im Folgenden keine Schichtung verwenden. Ist die Ausgangsmenge von Beginn an unnƶtig stark eingeschrƤnkt, kƶnnen die bei der Schichtung explizit definierten Zielwerte eventuell nicht mehr erreicht werden.

image-20240618-072627.png
  • Mittels der erweiterten Einstellungen kann die Stichprobe weiter eingeschrƤnkt werden. Sie kƶnnen beispielsweise festlegen, an wie vielen Befragungen die Mitglieder der neuen Gruppe bereits teilgenommen haben sollen oder wie viele Bonuspunkte sie aufweisen mĆ¼ssen.

  • Im unteren Abschnitt ā€žProjekte wƤhlenā€œ kƶnnen Sie Teilnehmer bestimmter Projekte von der Stichprobenziehung ausschlieƟen. Aktivieren Sie dazu die Checkbox ā€žAusschlieƟenā€œ hinter dem gewĆ¼nschten Projekt.

  • Nach Festlegung aller Kriterien betƤtigen Sie den Filter prĆ¼fen-Button.

  • Die Stichprobe wird zunƤchst nur probeweise erstellt. In einem Balken wird angezeigt, ob und wieviele Panelisten die Bedingungen erfĆ¼llen. Ferner finden Sie nun neben dem Button Filter prĆ¼fen zusƤtzlich den Button Filter setzen.

  • Sie kƶnnen solange weitere VerƤnderungen der Filterbedingungen vornehmen und mit Filter prĆ¼fen testen, bis das Resultat Ihren WĆ¼nschen entspricht.

  • Klicken Sie dann den Button Filter setzen an.

  • Auf der Registerkarte Ɯbersicht finden Sie nun Informationen zur GrĆ¶ĆŸe der neuen Stichprobe.

  • Optional kƶnnen Sie auf der Registerkarte Schichtung bestimmte Merkmalsverteilungen innerhalb der Stichprobe im Detail definieren. Diese Mƶglichkeit steht Ihnen nur solange offen, bis Sie die Funktion Stichprobe ziehen auf der folgenden Registerkarte ausgelƶst und dadurch die Stichprobe erstellt haben.

  • Haben Sie alle von Ihnen gewĆ¼nschte Filter-Kriterien auf die neuen Stichproben-Mitglieder angewendet und - wenn Schichtung gewĆ¼nscht ist - auch alle notwendigen Schichtungen durchgefĆ¼hrt, so wechseln Sie zur Registerkarte Stichprobe ziehen. FĆ¼hren Sie mit einem Klick auf den Button Stichprobe ziehen die Ziehung durch.

  • Die Registerkarten Ausgangsmenge, Schichtung und Stichprobe ziehen werden nach erfolgter Stichprobenziehung deaktiviert, die Registerkarten Statistik,Ā Testerliste einsehen, Stichprobeninhalt, Benachrichtigen und Erinnern werden aktiviert.

Bitte beachten Sie:

  • Sie kƶnnen mehrere Stichproben pro Projekt anlegen.

  • Ein Panelist kann immer nur einer Stichprobe pro Projekt angehƶren.

  • Eine Stichprobe kann bis zu 500.000 Panelisten enthalten. Beachten Sie bitte: Die StichprobengrĆ¶ĆŸe kann die Performance Ihres Projekts beeinflussen. Wenn Sie ein groƟes Panel betreiben und/oder ein groƟes, komplexes Befragungsprojekt planen, ziehen Sie vorzugsweise mehrere kleinere Stichproben und laden gestaffelt ein.

Die Stichproben werden durch das Recht ā€žsample_accessā€œ geschĆ¼tzt. Mit Leserecht haben Sie Zugang zu den bereits vorhandenen Stichproben eines Panelprojekts und kƶnnen diese bearbeiten. Mit Schreibrecht kƶnnen Sie neue Stichproben erstellen.

Stichproben verwalten

Das MenĆ¼ Stichprobe enthƤlt eine Ɯbersicht aller Stichproben, die innerhalb des jeweiligen Projekts bereits erstellt wurden.Ā Folgende Informationen werden angezeigt:

  • Titel

  • Beschreibung

  • GrĆ¶ĆŸe: Anzahl der dieser Stichprobe zugeordneten Panelisten.

  • Beendete Interviews: Anzahl der Stichprobenteilnehmer mit Dispositionscode 31 und 32.

  • Ausgescreente Teilnehmer: Anzahl der Stichprobenteilnehmer mit Dispositionscode 35, 36, 37 und 41.

  • Tester: Anzahl der Tester, die dieser Stichprobe zugeordnet wurden.

  • Status

  • Filter: Es wird angegeben, ob bereits ein Filter gesetzt wurde.

  • Schichtung

  • Erreichbar: Ist die Stichprobe nicht erreichbar, wird sie mit einem roten Ampel-Icon markiert. Scrollt man mit der Maus Ć¼ber das Icon, wird der Grund der Nichterreichbarkeit eingeblendet.

Bearbeitungsmƶglichkeiten

Ɯber Buttons kƶnnen Sie folgende Aktionen aufrufen:

  • Stichprobe anlegen: Ɩffnet den Dialog zum Anlegen einer neuen Stichprobe

  • Reminder verschicken: Ermƶglicht einen zentralen Reminderversand. Es wird eine Liste aller Stichproben des aktuellen Projekts geƶffnet, die zur Zeit erreichbar sind. Sie kƶnnen die gewĆ¼nschten Stichproben auswƤhlen

    • StandardmƤƟig werden mit dieser Funktion Teilnehmer mit den Dispositionscodes 11, 12, 13 und 17 angeschrieben

    • Mit einer Auswahlliste unter dem Mailformular kƶnnen Sie den Dispositionscode der Adressaten optional selbst festlegen. Zur Wahl stehen die Codes 11, 12, 13, 14, 17, 20, 21, 22 und 23

Zum Bearbeiten einzelner Stichproben stehen die folgenden ā€žAktionenā€œ-Icons zur VerfĆ¼gung:

  • Durch Anklicken des Titels gelangen Sie in den Bearbeitungsdialog der jeweiligen Stichprobe

  • Bearbeiten: Ɩffnet den Eigenschaften-Dialog, in dem Titel und Beschreibung einer bestehenden Stichprobe geƤndert werden kƶnnen.

  • Tester hinzufĆ¼gen: Ɩffnet die Registerkarte Testerliste einsehen

  • In Gruppe speichern: Wird dieses Icon angeklickt, so wird eine neue Panelgruppe angelegt und alle Teilnehmer der Stichprobe werden in diese Gruppe aufgenommen. Optional kƶnnen Sie mit Hilfe der Funktion ā€žNur abgeschlossene Interviews berĆ¼cksichtigenā€œ die Gruppe auf diejenigen Teilnehmer einschrƤnken, die die Befragung beendet haben (Dispositionscodes 31, 32).

Bei allen Panel-Umfragen und Stammdatenbefragungen finden Sie eine Stichprobe ā€žinternalā€œ. In dieser Stichprobe werden alle Panelisten aufgefĆ¼hrt, die automatisch in eine Umfrage gelangt sind.

Alle Stichproben durchsuchen

Auf der Registerkarte Alle Stichproben durchsuchen des MenĆ¼s Stichprobe kƶnnen Sie einen Suchbegriff in das Suchfeld eingeben. Klicken Sie auf Erweiterte Suche wird eine Suchmaske geƶffnet, mit der Sie eine Detailsuche durchfĆ¼hren kƶnnen. So kƶnnen Sie zum Beispiel einen bestimmten Panelstatus, eine bestimmte Stichprobe oder einen Status aus den entsprechenden Drop-down-MenĆ¼s auswƤhlen. In das Freitextfeld Suche nach Panelisten kƶnnen Sie auƟerdem den Namen von Panelisten eingeben und danach suchen.

Bei Bedarf kƶnnen Sie die Suchmaske auch individuell an Ihre Anforderungen anpassen:

  1. Klicken Sie auf das Konfigurations-Zahnradsymbol in der oberen rechten Ecke der erweiterten Suche.

  2. WƤhlen Sie eine Variable aus dem Drop-down-MenĆ¼ aus und klicken Sie auf Speichern.

  3. Die Variable steht anschlieƟend in der Suchmaske der erweiterten Suche zur VerfĆ¼gung.

Sie kƶnnen bis zu 5 zusƤtzliche Variablen fĆ¼r die Nutzung in der erweiterten Suche konfigurieren. Darunter auch die Variable ā€žPseudonymā€œ, bei deren Auswahl ein Texteingabefeld zur Suchmaske hinzugefĆ¼gt wird. In dieses kƶnnen Sie mehrere Pseudonyme gleichzeitig eingeben, sodass Sie eine Massensuche in Ihren Panelprojekten durchfĆ¼hren kƶnnen.

Stichprobe bearbeiten

Mit einem Klick auf den Titel einer Stichprobe gelangen Sie zum Bearbeitungsdialog. Dieser enthƤlt auf verschiedenen Registerkarten folgende Informationen und Funktionen:

  • Ɯbersicht: Auf dieser Registerkarte finden Sie grundlegende Informationen Ć¼ber die Stichprobe.

  • Ausgangsmenge: Auf dieser Registerkarte wird festgelegt, welche Gruppe als Ausgangsmenge fĆ¼r die Stichprobenziehung dient, welche Kriterien die Teilnehmer auƟerdem erfĆ¼llen sollen und wie viele Teilnehmer benƶtigt werden.

  • Schichtung: Auf dieser Registerkarte kƶnnen Sie bestimmte Merkmalsverteilungen innerhalb der Stichprobe im Detail definieren.

  • Stichprobe ziehen: Nach Definition von Ausgangsmenge und optionaler Anwendung von Schichtung wird auf dieser Registerkarte die eigentliche Stichprobenziehung durchgefĆ¼hrt.

  • Statistik: Auf dieser Registerkarte kƶnnen Sie ad hoc eine Statistik erstellen und sich so einen Ɯberblick Ć¼ber die Zusammensetzung der Stichprobe verschaffen.

  • Testerliste einsehen: Auf dieser Registerkarte finden Sie alle Tester, die der aktuellen Stichprobe zugeordnet worden sind.

  • Stichprobeninhalt: Auf dieser Registerkarte werden die Stichprobenmitglieder aufgelistet.

  • Benachrichtigen / Nochmal benachrichtigen / Nochmal erinnern: Ɯber diese Registerkarten kƶnnen Sie Stichprobenmitglieder mit bestimmten Dispositionscodes kontaktieren.

Ausgangsmenge einschrƤnken

Auf der Registerkarte Ausgangsmenge wird festgelegt, welche Panelgruppe die Ausgangsmenge fĆ¼r die Stichprobenziehung bilden soll und nach welchen Kriterien die Ausgangsmenge weiter eingeschrƤnkt werden soll. Die Kriterien werden im Folgenden erlƤutert.

Feld

Bedeutung

Feld

Bedeutung

Gruppenkategorie

Gruppen kƶnnen thematisch sortiert und Ć¼bersichtlich angeordnet werden.

Gruppe

People bietet Ihnen vielfƤltige Mƶglichkeiten, Gruppen (auch ā€žSubpanelsā€œ genannt) zu bilden.

Filter

Gruppenbildungsfilter kƶnnen zur Stichprobenbildung verwendet werden

Auslastungsfilter

Die Auslastungsfilter kƶnnen verwendet werden, um die Auslastung der Panelisten optimal zu organisieren.

Panelstatus

Die wichtigste Eigenschaft der Panelisten ist ihr Panelstatus: Er beschreibt ihre aktuelle Rolle und AktivitƤt.

Maximale Anzahl der Teilnehmer

Optional kƶnnen Sie vorgeben, wie viele Teilnehmer die Stichprobe haben soll.

Bitte beachten Sie: Eine BeschrƤnkung der Maximalzahl ist nur sinnvoll,
wenn Sie im Folgenden keine Schichtung verwenden. Ist die Ausgangsmenge von Beginn an unnƶtig stark eingeschrƤnkt, kƶnnen die bei der Schichtung explizit definierten Zielwerte eventuell nicht mehr erreicht werden.

Erweiterte Einstellungen

Feld

Bedeutung

Feld

Bedeutung

Anzahl abgeschlossener Umfragen (basierend auf Variable n_poll)

Wertet das Systemdatum ā€žn_pollā€œ aus.

Bei aktivierter Tracking-Funktion bietet eine Auswertung der VariableĀ track_num_completed, beispielsweise Ć¼ber einen Gruppenbildungsfilter, genauere Informationen.

Anzahl Bonuspunkte

Wertet die aktuelle Summe der Bonuspunkte auf dem Panelistenkonto aus.

Letzte beendete Befragung vor mindestens / hƶchstens x Monaten

Ausgewertet wird das Systemdatum last_poll_date

Bei aktivierter Tracking-Funktion bietet eine Auswertung der Variable track_num_completed, beispielsweise Ć¼ber einen Gruppenbildungsfilter, genauere Informationen.

Teilnehmer am Panel seit x Monaten

Berechnet auf Grund des Systemdatums penter_date die Zeit, die der Panelist bereits im Panel verbracht hat.

Stammdaten zuletzt aktualisiert vor x Monaten



PCI-Wert

Der Panelist Compliance Index ermƶglicht es, die ZuverlƤssigkeit von Panelisten zu erfassen und in einer Variable festzuhalten

E-Mail-Validierungsstatus

Status der Double opt-in E-Mail-Verifizierung

Eindeutigkeitsvariable

Jede AusprƤgung dieser Variable wird maximal einmal in die Stichprobe aufgenommen.

Bitte beachten Sie, dass die Herstellung der Eindeutigkeit intern einen zusƤtzlichen Bearbeitungsschritt erfordert. Bei Nutzung dieses Features dauern Abfragen daher deutlich langsamer werden.

Panelisten ausschlieƟen, die bereits an anderen Panel-Umfragen teilnehmen

Panelisten, die schon an bestimmten anderen Projekten teilnehmen, kƶnnen von der Stichprobenziehung ausgeschlossen werden. Dies kann zum Beispiel sinnvoll sein, um Ɯberlastung von Probanden zu vermeiden. Gelegentlich kommt es auch vor, dass parallel mehrere Befragungen zum selben Themenkomplex stattfinden, die Panelisten jedoch nur bei einer dieser Befragungen teilnehmen sollen.

Ɩffnen Sie im unteren Teil der Registerkarte Ausgangsmenge den Abschnitt ā€žProjekte wƤhlen, deren Teilnehmer aus der Ausgangsmenge ausgeschlossen werden sollenā€œ. Es wird eine Liste aller Panel-Umfragen geƶffnet. WƤhlen Sie diejenigen aus, deren Teilnehmer nicht in die Ausgangsmenge der aktuellen Stichprobe aufgenommen werden sollen.

  • Wenn Sie in einem Projekt mehrere Stichproben anlegen, kƶnnen Sie einen Panelisten nur jeweils einer dieser Stichproben zuordnen.

Merkmalsverteilung in der Stichprobe steuern

Falls erforderlich, kƶnnen Sie bestimmte Merkmalsverteilungen innerhalb der Stichprobe im Detail definieren. Dieser Vorgang wird auch als Schichtung bezeichnet.

  • Sie kƶnnen die Merkmalsverteilung wahlweise fĆ¼r jede Kombination von Merkmalen oder fĆ¼r jedes Merkmal einzeln definieren.

  • Die Zielwerte kƶnnen wahlweise manuell eingegeben oder importiert werden.

  • Die Zielwerte kƶnnen nach Wunsch absolut oder in Prozent eingegeben werden.

Mƶgliche Definitionsmethoden

Manuelle Auswahl der Schichtungsvariablen und Eingabe der Zielverteilung (absolute Werte)

  • Die Schichtung wird wie gewohnt manuell definiert, die Zielverteilung wird in absoluten Werten vorgegeben.

Manuelle Auswahl der Schichtungsvariablen und Eingabe der Zielverteilung (Prozentwerte)

  • Die herkƶmmliche Schichtungsmethode mit Eingabe der Zielverteilung in Prozent.

Import einer Datei mit den Schichtungsvorgaben (absolute Werte)

  • Die Schichtung wird per Import definiert, die Zielverteilung wird in absoluten Werten vorgegeben.

Import einer Datei mit den Schichtungsvorgaben (Prozentwerte)

  • Die Schichtung wird per Import definiert, die Zielverteilung wird in Prozentwerten vorgegeben.

Zellendefinitionsmodus

Ƅhnlich wie bei der Quotierung gibt es zwei Mƶglichkeiten, die Zielwerte fĆ¼r die Schichtung zu definieren:

  • Geschachtelt: Die Verteilung wird fĆ¼r alle mƶglichen Merkmalskombinationen im Detail definiert. In dem unten verwendeten Beispiel wird genau festgelegt, wieĀ viele mƤnnliche FuƟball-Fans, weibliche FuƟball-Fans, mƤnnliche und weibliche Baseball-Fans die Stichprobe enthalten.

  • Nicht geschachtelt: Die Schichtungsverteilung wird fĆ¼r die einzelnen ausgewƤhlten Antwortkategorien der Schichtungsvariablen definiert. Die Innenverteilung wird nicht berĆ¼cksichtigt. WĆ¼rde man diesen Modus bei dem unten verwendeten Beispiel verwenden, kƶnnte das beispielsweise bedeuten, dass 50 % der Teilnehmer jeweils FuƟball- und Baseball-Fans und 50 % jeweils MƤnner und Frauen sein sollen - von den FuƟball-Fans kƶnnten aber durchaus 20 % MƤnner und 80 % Frauen sein.

Schichtung manuell durchfĆ¼hren

  • Legen Sie wie gewohnt eine Stichprobe an und definieren die Ausgangsmenge.

  • Wechseln Sie auf die Registerkarte Schichtung.

  • WƤhlen Sie eine der manuellen Schichtungsmethoden und bestƤtigen mit Weiter.

  • WƤhlen Sie den gewĆ¼nschten Zellendefinitionsmodus. Zur Auswahl steht ā€žgeschachteltā€œ und ā€žnicht geschachteltā€œ. StandardmƤƟig ist ā€žGeschachteltā€œ aktiviert. Wenn Sie die Einstellung Ƥndern, bestƤtigen Sie anschlieƟend mitĀ EinschrƤnken.

  • Optional kƶnnen Sie die Liste der Variablen auf eine bestimmte Stammdatenkategorie einschrƤnken. Wenn Sie diese Mƶglichkeit nutzen, bestƤtigen Sie anschlieƟend mit EinschrƤnken.

  • Im unteren Teil der Registerkarte wird eine Liste der fĆ¼r die Schichtung verwendbaren Variablen ausgegeben. WƤhlen Sie die passende(n) Schichtungsvariable(n) und bestƤtigen mit Weiter. Im Beispiel werden die Variablen u_gender und m_favoritesports verwendet.

  • Alle Antwortkategorien der gewƤhlten Schichtungsvariablen werden angezeigt.

  • WƤhlen Sie die Antwortkategorien, mit denen Sie schichten wollen. Es bietet sich an, Missing-Kategorien wie ā€žKeine Angabeā€œ auszuschlieƟen. BestƤtigen Sie mit Weiter.

  • Es wird eine Ɯbersicht eingeblendet, die Schichtungszellen und ihre aktuellen Anteile zeigt. Ebenfalls angezeigt wird die Anzahl abgeschlossener Umfragen der potentiellen Stichprobenmitglieder wƤhrend der vergangenen Wochen: So kƶnnen Sie rechtzeitig erkennen, ob ein hoher Prozentsatz der Panelisten eventuell Ć¼berlastet sind oder lange nicht mehr teilgenommen haben d.h. vielleicht inaktiv sind.

  • Geben Sie die Zielwerte ein (je nach gewƤhlter Definitionsmethode absolut oder in Prozent). Bei prozentualen Zielwerten muss auƟerdem die absolute zu erzielende Gesamtmenge vorgegeben werden: Sie muss so gewƤhlt werden, dass die spezifischen Zielwerte mit den vorhandenen Teilnehmern erreicht werden kƶnnen.

  • Klicken Sie PrĆ¼fen an, um herauszufinden, ob Ihre Schichtung mit der aktuellen Ausgangsmenge realisiert werden kann.

    • Eventuell mĆ¼ssen die Zielwerte oder die Gesamtzahl angepasst werden. Beachten Sie dabei, dass die Werte wegen Rundung eventuell voneinander abweichen: Im Beispiel oben weicht die Summe der Werte der einzelnen Zellen (10) geringfĆ¼gig von der absoluten Gesamtzahl der Panelisten fĆ¼r die Schichtung (13) ab.

    • Unter UmstƤnden kann es auch erforderlich sein, Ausgangsmenge und Schichtungskriterien noch einmal Ƥndern, um die angestrebten Zielwerte zu erreichen.

  • Sind die Werte gĆ¼ltig, wird dies Ć¼ber eine grĆ¼ne Erfolgsmeldung angezeigt. In diesem Fall kƶnnen Sie mit Schichtung durchfĆ¼hren den Prozess abschlieƟen.

  • Auf der Registerkarte Ɯbersicht finden Sie nun einen Abschnitt ā€žSchichtungā€œ. Darin werden die Schichtungszellen, die Zielwerte und die Summe aufgefĆ¼hrt. Im weiteren Verlauf der Stichprobenziehung werden folgende Daten zusƤtzlich eingeblendet:

    • Anzahl zugeordneter Teilnehmer: Anzahl der Stichprobenmitglieder, die einer bestimmten Zelle zugeordnet sind. Wird nach der Stichprobenziehung angezeigt.

    • Beendet oder ausgescreent: Anzahl der Teilnehmer mit Dispositionscodes 31, 32, 36 und 37, die einer bestimmten Zelle zugeordnet sind.

    • Beendet oder ausgescreent %: Prozentualer Anzahl der Teilnehmer mit Dispositionscodes 31, 32, 36 und 37, die einer bestimmten Zelle zugeordnet sind.

Teilnehmer einer Stichprobe einsehen und verwalten

Auf der Registerkarte Stichprobeninhalt finden Sie eine Liste aller Panelisten, die der Stichprobe zugeordnet wurden.Ā Mit einem Klick auf den Namen oder das Bearbeiten-Icon gelangen Sie zur Detailansicht des jeweiligen Panelisten. Weitere Informationen kƶnnen Ć¼ber Ansicht zusƤtzlich eingeblendet werden.

Stichprobenmitglieder durchsuchen

Zum Durchsuchen der Stichprobenmitglieder kƶnnen Sie die Ć¼bliche einfache Suche verwenden.Ā Sie kƶnnen Ć¼ber die erweiterte Suche jedoch auch weitere EinschrƤnkungskriterien einsetzen:

  • Immer auswƤhlbar sind Panelstatus und Status des Teilnehmers in der Stichprobe.

  • Wenn Sie Schichtung verwendet haben, stehen die Schichtungsvariablen ebenfalls als Suchkriterien zur VerfĆ¼gung.

Bearbeitungsoptionen

Zum Bearbeiten der Stichprobenmitglieder stehen verschiedene aus der Teilnehmerverwaltung bekannte Aktionen zur VerfĆ¼gung, wie beispielsweise das Anmailen ausgewƤhlter Teilnehmer oder das ZurĆ¼cksetzen mit und ohne Datenlƶschen.

ZurĆ¼cksetzen mit Datenlƶschen

  • Der Status des Teilnehmers in der Stichprobe wird auf ā€žaktivā€œ zurĆ¼ckgesetzt. Hatte der Teilnehmer bereits an der Umfrage teilgenommen, so kann er erneut teilnehmen. Bereits erfasste Ergebnisdaten des Teilnehmers werden gelƶscht.

ZurĆ¼cksetzen ohne Datenlƶschen

  • Der Status des Teilnehmers in der Stichprobe wird auf ā€žaktivā€œ zurĆ¼ckgesetzt. Bereits erfasste Ergebnisdaten des Teilnehmers werden aber nicht gelƶscht.

Panelist aus dieser Stichprobe entfernen

  • Der Panelist wird aus der Stichprobe entfernt.

E-Mail versenden

  • Mittels dieser Funktion kƶnnen Sie an die ausgewƤhlten Panelisten-E-Mails versenden.

Dispositionscode 15 (nicht erreichbar)

  • Werden Einladungsmails gebounct, so kƶnnen Sie die entsprechenden Panelisten auf Dispositionscode 15 setzen. Dieser Code wird bei der Auswertung im Feldbericht berĆ¼cksichtigt.

Beim Anwenden einer Aktion gehen Sie analog zur Teilnehmerverwaltung vor: Suchen Sie die gewĆ¼nschten Panelisten und markieren diese in der Spalte ā€žAuswahlā€œ. Stellen Sie dann die gewĆ¼nschte Aktion ein und bestƤtigen mit Anfrage abschicken.

Stichprobenmitglieder einladen und erinnern

Ɯber spezielle Registerkarten kƶnnen Sie in den verschiedenen Arbeitsphasen die Stichprobenmitglieder zentral anschreiben:

  • Benachrichtigen: Diese Registerkarte wird nach Erstellen einer neuen Stichprobe eingeblendet. Sie erreichen darĆ¼ber alle Teilnehmer mit den Dispositionscodes 11,12, 20 und 22.

  • Nochmal benachrichtigen: Diese Registerkarte wird eingeblendet, nachdem die erste Einladungsmail versendet wurde. Sie erreichen darĆ¼ber alle Teilnehmer mit den Dispositionscodes 11, 12, 20 und 22.

  • Nochmal erinnern: Diese Registerkarte ist nach Erstellen einer neuen Stichprobe sichtbar, wird aber erst aktiviert, nachdem die erste Einladungsmail versendet wurde.

    • StandardmƤƟig werden darĆ¼ber Teilnehmer mit den Dispositionscodes 11, 12, 20 und 22 angeschrieben.

    • Mit einer Auswahlliste unter dem Mailformular kƶnnen Sie den Dispositionscode der Adressaten optional selbst festlegen. Zur Wahl stehen die Codes 11, 12, 13, 14, 20, 21, 22 und 23.

Personalisierte Links fĆ¼r externen Umfragestart verwalten

Sollen Stichprobenmitglieder zu einer externen Umfrage weitergeleitet werden, mĆ¼ssen personalisierte Links verwendet werden. Dazu stehen auf der Registerkarte Stichprobeninhalt folgende Funktionen zur VerfĆ¼gung:

  • Links importieren: Ɩffnet den Importdialog.

    • Die CSV-Datei muss in der 1. Spalte den Umfragelink enthalten und muss mit dem Protokoll (http:// oder https://), dem Platzhalter #panel_url# oder anderen Platzhaltern, die das Protokoll enthalten, anfangen. Optional kƶnnen in der 2. Spalte u_account, u_email, u_other_id, pseudonym, oder panelist_code der Panelisten angegeben werden. Ist eines dieser Attribute angegeben, wird der Link dem jeweiligen Panelisten zugeordnet.

    • Sie kƶnnen nur Links importieren fĆ¼r Panelisten, die die Umfrage noch nicht begonnen haben.

  • Links exportieren: Lƶst den Export aller Links aus.

  • Links lƶschen: Nach einer Sicherheitsabfrage werden alle Links gelƶscht.

Ā© 2024 Tivian XI GmbH