Bei jedem einzelnen Projekt finden Sie im Menü Statistik verschiedene Reportingfeatures, Hilfsfunktionen für die Auswertung und zur Bearbeitung der Daten:

Feldbericht

Der Feldbericht informiert Sie über die wesentlichen Kennwerte einer Studie. Er enthält:

Sie rufen den Feldbericht auf, indem Sie das gewünschte Projekt aus der Projektliste auswählen und anschließend das Menü Statistik aufrufen.

Die Grafik

Die zum Feldbericht gehörende Grafik bietet eine schnelle Übersicht über den Verlauf der Feldphase.

Feldbericht einschränken

Der Feldbericht kann auf bestimmte Dispositionscodes oder Variablenausprägungen eingeschränkt werden. Zur Wahl stehen:

Gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

Um die Einschränkung des Feldberichts rückgängig zu machen, wechseln Sie erneut in den Konfiguration-Dialog, wählen „Aktuelle Einschränkung löschen“ und bestätigen mit Weiter.

Um Zugriff auf die Konfiguration zu erhalten, ist Leserecht auf config_fieldreport erforderlich.

Feldbericht splitten

Sie können den Feldbericht über eine bestimmte Variable splitten.

Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Klicken Sie den Link Split: Definieren an und wählen Sie in der Drop-Down-Liste die gewünschte Splitvariable aus. Bestätigen Sie anschließend mit Speichern. Die Daten im Feldbericht werden nun nach der gewählten Variable aufgesplittet. Sie können die Daten als MS Excel-Datei exportieren und extern verarbeiten (z.B. Grafiken mit MS Excel erstellen).

Um die Split-Funktion einsetzen zu können, ist Leserecht auf stat_split erforderlich.

Feldbericht exportieren

Sie können den Feldbericht in einer MS Excel-Datei herunterladen, beispielsweise um die Daten an Kunden weiterzugeben oder um damit Grafiken zu erstellen. Dies ist besonders dann nützlich, wenn Sie die Daten eines mittels Konfiguration oder Splitfunktion (siehe vorhergehende Kapitel) eingeschränkten oder gesplitteten Feldberichts benötigen: Der Feldbericht wird so exportiert, wie er aktuell konfiguriert ist.

Um den Export auszulösen, klicken Sie die Registerkarte Excel-Export an und speichern die Excel-Datei auf Ihrem PC ab. Die Excel-Datei ist hat ein ansprechendes Layout, d.h. Sie können die Daten, wenn erforderlich, direkt weitergeben oder präsentieren.

Variablen Seitenmarker setzen

Durch Einsatz des sogenannten variablen Seitenmarkers können Sie ermitteln, wie viele Personen bis zu einer bestimmten Fragebogenseite X an der Befragung teilgenommen haben. Der Einsatz dieser Funktion ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn am Ende Ihres Fragebogens eine Verlosung oder ein Bestellformular für einen Newsletter angeboten werden, welche nicht für alle Probanden von Interesse sind. Ein Proband, der in einer solchen Situation die Umfrage abbricht, würde üblicherweise als Abbrecher gewertet, obwohl er den eigentlichen Fragebogen vollständig ausgefüllt hat. Bei Einsatz des variablen Seitenmarkers wird stattdessen im Feldbericht die variable Quote angegeben, die sich aus der Anzahl derjenigen Probanden, die bis zur mit einem variablen Seitenmarker gekennzeichneten Fragebogenseite X gelangt sind, ergibt (variable Quote = Anzahl Teilnehmer bis zur Seite X/ Brutto 2 .

Zum Setzen des Seitenmarkers wechseln Sie bitte in den Fragebogen-Editor. Klicken Sie den Titel der gewünschten Seite an und öffnen dann das Menü Eigenschaften. Aktivieren Sie das Feld „Variabler Seitenmarker“ und bestätigen mit Speichern. Die betreffende Seite wird in der Gliederungsansicht bis EFS 10.3 mit einem Ausrufezeichen (!) bzw. ab EFS 10.4 mit einer Flagge markiert.

Online-Statistik

Die Online-Statistik bietet Ihnen schon während der Feldphase einen Überblick über die bisher gesammelten Befragungsdaten. Dazu müssen Sie zuerst angeben, über welche Projektdaten die Statistik erstellt werden soll:

In der Online-Statistik werden dann die folgenden Informationen zu den ausgewählten Fragen angezeigt:

Die Online-Statistik hat keine Anonymitätsgrenzen. D.h. es ist nicht möglich, Werte auszublenden, wenn der Rücklauf bestimmte Mindestkriterien unterschreitet. Wenn Sie Daten für Kunden zusammenstellen, sollten Sie daher je nach geltender Datenschutzbestimmung in Betracht ziehen, mit dem Reporting  einen Bericht mit passenden Anonymitätskriterien zu erzeugen anstatt die Online-Statistik auszudrucken.

Online-Statistik einschränken

Die Online-Statistik kann auf bestimmte Dispositionscodes oder Variablenausprägungen eingeschränkt werden. Das Feature funktioniert analog zur Konfiguration des Feldberichts.

Online-Statistik splitten

Die Häufigkeitsauszählungen in der Online-Statistik können über eine Variable gesplittet dargestellt werden, d.h. Sie können Kreuztabellen erstellen. Das Feature funktioniert analog zum Split beim Feldbericht.

Offene Angaben

In diesem Menü können Sie die Antworten auf offene Fragen einsehen. Die offenen Angaben können auf bestimmte Dispositionscodes oder Variablenausprägungen eingeschränkt werden. Das Feature funktioniert analog zur Konfiguration des Feldberichts

Detailansicht

Wenn Sie über die erforderlichen Rechte verfügen, können Sie die Datensätze der Befragungsteilnehmer im EFS-Adminbereich einsehen, bearbeiten und löschen.

Zugangsbeschränkungen für Einsicht in Datensätze

Das Menü Detailansicht wird durch besondere Rechte geschützt, d.h. die Informationen und Funktionen darin stehen nicht automatisch jedem Benutzer zur Verfügung.

Rechte für Dateneinsicht:

Rechte für Datenbearbeitung: Die Bearbeitung der Ergebnisdaten ist durch ein eigenes Recht geschützt, man benötigt dafür Schreibrecht auf detail_view_edit.

Übersicht der Datensätze

Das Menü Projekte → {Ausgewähltes Projekt} → StatistikDetailansicht enthält eine Übersicht der Ergebnisdatensätze. Je nachdem, welche Zugriffsrechte Sie haben, sehen Sie:

Ebenfalls abhängig von Ihren Zugriffsrechten und dem Projekttyp können Sie für die einzelnen Datensätze verschiedene Aktionen über die Spalte „Aktionen“ durchführen:

Über der Übersichtstabelle finden Sie die Auswahlkriterien der Suchfunktion (Zeitraum des Zugriffs, Dispositionscode, Anzeige zusätzlicher Variablen, Nachnamen und E-Mail-Adressen der Teilnehmer). Des Weiteren verfügt die Detailansicht über eine Ansicht-Funktion, mit der Sie zusätzliche Spalten einblenden oder überflüssige Spalten ausblenden können.

Einzelne Datensätze einsehen

Um die Ergebnisdaten eines Teilnehmers einzusehen, wählen Sie in der Übersicht das Einsehen-Icon. Angezeigt werden je nach Rechtekonfiguration die folgenden Informationen:

Einzelne Datensätze bearbeiten

Wenn Sie einen Ergebnisdatensatz bearbeiten möchten, wählen Sie das Bearbeiten-Icon in der Spalte „Aktionen“. Offene Angaben können Sie durch Überschreiben verändern, bei geschlossenen Angaben verändern Sie die Daten durch Wahl eines anderen Wertes in den Drop-Down-Listen.

Datensätze löschen

Mit Hilfe der Aktion „Datensätze vollständig löschen“ in der Drop-Down-Liste können einzelne oder mehrere Datensätze komplett gelöscht werden. Bei einer personalisierten Umfrage oder einer Mitarbeiterbefragung werden dabei
nicht nur die Feld- und Ergebnisdaten, sondern auch die Daten in der Teilnehmerverwaltung vollständig entfernt.

Gelöschte Datensätze können nicht wiederhergestellt werden.

Qualitätskorrektur

Für die Qualität der Ergebnisse von Online-Umfragen ist nicht zuletzt die Gewissenhaftigkeit ausschlaggebend, mit der die Befragungsteilnehmer den Fragebogen ausfüllen und bearbeiten. Die Ergebnisse von Befragungsteilnehmern, die sich nur sehr schnell durch den Fragebogen klicken, beispielsweise um sich einen schnellen Überblick über das Befragungsthema zu verschaffen oder um nach Abschluss der Befragung an der versprochenen Verlosung teilnehmen zu können, sind für weitere Auswertungen letztendlich wertlos. Das Qualitätskorrektur-Programm hilft Ihnen, solche „Durchklicker“ auf Grund ihres spezifischen Antwortverhaltens als solche zu erkennen, die entsprechenden Datensätze zu kennzeichnen und, wenn gewünscht, zu entfernen.

Die Antwortzeiten der User bilden das Schlüsselkriterium für die Qualitätsindizierung der Umfrageteilnehmer. Für jeden Teilnehmer lässt sich die Zeit berechnen, die er für die Bearbeitung einer bestimmten Fragebogenseite benötigt hat. Für jeden Teilnehmer wird also zunächst ein Index gebildet, der Auskunft über seine durchschnittliche Bearbeitungszeit je Befragungsseite gibt. Hierbei ist zu beachten: Die Gesamtzeit, die  ein Befragter für die Beantwortung des kompletten Fragebogens benötigt, wird nicht in die Berechnungen mit einbezogen. Denn je nach Fragebogenverlauf und Filterführung kann die Anzahl der Seiten, die ein Befragter zu sehen bekommt, stark variieren.

Anschließend wird für jede Seite getrennt ermittelt, wo sich bezüglich der Bearbeitungsdauer der Median der Befragungsteilnehmer befindet. Bei 100 Befragten entspricht der Median der Befragungszeit also beispielsweise der gemittelten Befragungsdauer des 50. und des 51. Befragungsteilnehmers, wenn diese nach ihrer Befragungszeit sortiert worden sind.

Ermittlung des Qualitätsindex für einzelne Nutzer

Um die „Qualität“ einer Befragungsteilnahme zu ermitteln, wird seine individuelle Bearbeitungsdauer mit der durchschnittlichen Bearbeitungsdauer der gesamten Stichprobe in Beziehung gesetzt. Diese Beziehung lässt sich durch eine Zahl ausdrücken, die in der Variable „quality“ festgehalten wird. Besitzt die Qualitätsberechnung einen Wert von 0,5, der exakt im Mittel liegt, steht dieser für eine hohe Qualität, die Teilnehmer*innen erreichen können. Teilnehmer*innen, die sich ausgiebiger mit der Umfrage beschäftigt haben, liegen über diesem Wert. Die Teilnehmer*innen, die deutlich unter einem Wert von 0,5 liegen, sind kritisch zu sehen.

Qualitätskorrektur auslösen

Gestartet wird das Programm zur Berechnung des Qualitätsindex unter Projekte → {Ausgewähltes Projekt} → Statistik → Qualitätskorrektur mit einem Klick auf den Button Speichern. Es nimmt keine Änderungen an den eigentlichen Umfragedaten vor, sondern erweitert den Datensatz lediglich um die Variable „quality“. 

Bitte lösen Sie die Qualitätskorrektur nicht aus, wenn Ihre EFS-Installation zu diesem Zeitpunkt eine hohe Auslastung hat, also sehr viele Teilnahmen stattfinden (bspw. Feldstart) oder viele Einladungen verschickt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um sehr viele Teilnahmen an einer Umfrage handelt oder nur um wenige an mehreren Umfragen, die sich aber zu sehr vielen Teilnahmen aufsummieren. Als unbedenklich können aber z.B. ein paar hundert Teilnahmen gelten.

Datenbereinigung

Benutzt ein Proband beim Ausfüllen eines Fragebogens den Zurück-Button im Fragebogen oder den Zurück-Button des Browsers, so ist es möglich, dass er mehrfach an derselben Filterfrage vorbeikommt, dabei unterschiedliche Angaben gemacht und anschließend in unterschiedliche Filterzweige gelangt und dort unterschiedliche Fragen beantwortet.

Es beantwortet beispielsweise jemand die Frage, ob er Auto fährt, mit „Ja“ und bekommt anschließend alle autobezogenen Fragen vorgelegt. Dann geht er im Fragebogen zurück und gibt an, dass er nicht Auto fährt. Ein Filter lässt ihn nun alle autobezogenen Fragen überspringen. Wenn der Proband die Befragung abschließt, hat er angegeben, dass er nicht Auto fährt. Trotzdem enthalten alle autobezogenen Variablen Werte.

Solche irrelevanten Daten wurden in der Vergangenheit von Hand aus den Ergebnisdaten bereinigt. Mit der Datenbereinigungs-Funktion wird diese Bereinigung automatisiert.

Beachten Sie:

Automatische Datenbereinigung aktivieren

Klicken Sie im Modul Projekte das gewünschte Projekt an und wählen Sie anschließend den Menüpunkt Projekteigenschaften. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Allgemeine Optionen die Checkbox im Feld „Datenbereinigung durchführen“. Bestätigen Sie dann mit Ändern. Über den Link anzeigen können Sie in das Untermenü Datenbereinigung wechseln.

Datenbereinigung für das gesamte Projekt auslösen

Die Dokumentation aller Änderungen an den Daten und Funktionen zum Wiederherstellen aller oder eines Teils der ursprünglichen Daten finden Sie im Datenbereinigungslog. Zu diesem gelangen Sie auf zwei möglichen Wegen:

Im Bereich „Allgemeine Informationen“ wird angezeigt, ob bereits Datenbereinigung stattgefunden hat und wie viele Datensätze dabei bearbeitet wurden.

Im Bereich „Datenbereinigung für das Gesamtprojekt“ können Sie die Datenbereinigung in Gang setzen oder rückgängig machen:

Details einsehen und Datensätze manuell bearbeiten

Auf der Registerkarte Erweitert finden Sie eine detaillierte Dokumentation aller Änderungen an den Daten und Funktionen sowohl zum Bearbeiten einzelner Datensätze als auch zum Wiederherstellen aller oder eines Teils der ursprünglichen Daten.

Der Datenbereinigungs-Log enthält die folgenden Informationen und Funktionen:

Einzelne Datensätze bearbeiten

Bereinigte Daten im Exportdatensatz identifizieren

Ob ein Datensatz bereinigt wurde, können Sie dem Exportdatensatz entnehmen. Die Information wird in der Variable cleaned (Belabelung im SPSS-Exportdatensatz: „datacleaning“) gespeichert, die folgende Ausprägungen hat:

für alle Teilnehmer (z.B. eine im Verlauf der Umfrage ermittelte E-Mail-Adresse) wird komplett aus den Datensätzen entfernt. So können Daten beispielsweise nachträglich anonymisiert werden. Beim Löschen wird die entsprechende Variable auf ihren Default-Wert, d.h. bei numerischen Feldern „-77“, bei Textfeldern „NULL“, gesetzt. Löschvorgänge werden in der Projektdokumentation in der Projekt-Info mitgeloggt.

Gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

Zugangsbeschränkung

Aus Sicherheitsgründen ist diese Funktion durch ein eigenes Recht geschützt: Nur Nutzer, die Leserechte für report_erase_data haben, können den Menüpunkt Projekte → {Ausgewähltes Projekt} → StatistikDaten löschen sehen.

Daten löschen

Ergebnisdaten können selektiv gelöscht werden, d.h. der Wert einer bestimmten Variable.