Einstellungen, die für den gesamten Feedbackprozess von Bedeutung sind, werden im Menü Prozesskonfiguration konfiguriert.

In diesem Kapitel lernen Sie alle Arbeitsschritte kennen, die beim Konfigurieren des Feedbackprozesses anfallen:

Tipps für Planung und Organisation

Ein Multi-Source-Feedback ist ein komplexer Prozess, der sorgfältig vorbereitet werden muss. Die folgenden Leitfragen und Tipps helfen Ihnen bei Planung und Organisation.

Dashboards und Berichte

Die Präsentation und Verteilung der Feedbackergebnisse über Dashboards oder aussagekräftige Berichte ist der eigentliche Höhepunkt eines Multi-Source-Feedbacks.

Ergebnispräsentation planen

Überlegen Sie, wie die Ergebnisse der Befragung später aufbereitet und präsentiert werden sollen.

Bedarf an weiteren Dokumenten erfassen

Häufig werden neben den Ergebnisberichten auch andere Dokumente bereitgestellt, beispielsweise allgemeine Informationen zum Ziel des Feedbackprozesses oder zum Datenschutz.

Download planen

Es gibt zwei Möglichkeiten, den Berichtsdownload mit EFS Leadership zu gestalten:

Rollenverteilung

Die Einrichtung passender Feedbackrollen und das sorgfältige Konfigurieren der Zugriffsrechte sind von großer Bedeutung für eine reibungslose Durchführung des Multi-Source-Feedbacks.

Rollen definieren

Überlegen Sie, welche Personen zu welchem Zweck Zugriff auf das Feedback-Center erhalten sollen.

Zugriffsrechte der Feedbackteilnehmer

Planen Sie die Zuordnung der Rollen zu den Inhalten und Funktionen des Feedback-Centers und zu den Feedbackphasen.

Prozessverlauf

Ermitteln Sie ausgehend von den obigen Überlegungen geeignete Feedbackstatus.

Berichte definieren

Im ersten Schritt sollten Sie die Berichte definieren, die später auf der Basis der Feedbackergebnisse generiert werden. Dies ist aus mehreren Gründen schon in diesem frühen Stadium des Feedbackprozesses erforderlich: