Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this content. View the current version.

Compare with Current View Version History

« Previous Version 42 Next »


 INHALTSVERZEICHNIS

Wenn Sie benutzerdefinierte Fragetypen nicht nur temporär anlegen, sondern der Bibliothek hinzufügen möchten, können Sie das im Menü BibliothekenFragetypen. Sie verwenden den Editor, um benutzerdefinierte Fragetypen zu erstellen und zu verwalten. Ebenso können Sie eine Musterentwicklung vornehmen. Sie öffnen den Editor, indem Sie unter Bibliotheken den Menüpunkt Fragetypen aufrufen.

Übersichtsseite

Die mittels des Editors angelegten Fragetypen sind im Fragebogen-Editor projektübergreifend verfügbar. Sie können einen neuen Fragetyp hinzufügen oder von einer anderen EFS-Installation importieren. Klicken Sie zu diesem Zweck auf die Schaltfläche + Neu bzw. wählen Sie aus dem Drop-Down-Menü den Befehl Importieren aus.

Die Übersichtsseite erlaubt Ihnen die folgenden Befehle auszuführen:

  • das Erstellen eines benutzerdefinierten Fragetypen über die Strukturvorlage

  • das Importieren eines archivierten benutzerdefinierten Fragetypen mittels Zip-Datei

  • das Kopieren eines existierenden benutzerdefinierten Fragetypen

  • Vorschau eines existierenden benutzerdefinierten Fragetypen

  • das Löschen eines benutzerdefinierten Fragetypen

Sie erstellen einen neuen Fragetypen, indem Sie über den Split-Button + Neu anklicken. Es öffnet sich ein Dialog-Fenster, das Sie nutzen, um den neuen benutzerdefinierten Fragetypen zu benennen, eine Layout-Version auszuwählen (Responsive-Layout 2 oder Responsive Layout 3).

Kategorie

Basisdatenmodell des Frageytypen

Einfachauswahl

111

Mehrfachauswahl

121

Matrix

311

Textfeld

143

Spezial

911

Sie geben den Titel Ihres neuen Fragetyps ein und wählen Sie die gewünschte Kategorie. Im Fragebogen-Editor erscheint der Fragetyp in der gewählte Kategorie (beispielsweise Einfachauswahl). Der neue Fragetyp wird nun direkt in der Übersicht gelistet. Um diesen zu bearbeiten, klicken Sie den Titel an. Es öffnet sich ein HTML-Editor, der Ihnen die Erstellung eines neuen Fragetyps - über die Vorlage, das Stylesheet, das Javascript, die Festlegung der genauen Einstellungen und Ressourcen - erlaubt. Folgende Aktionen stehen Ihnen zur Verfügung:

Aktion

Bedeutung

Vorschau

Vorschau auf ihren neu angelegten Fragetypen

Rechte

Sie öffnen das Menü Rechtevergabe, um festzulegen, welche Benutzergruppen Lese- und/oder Schreibrechte am entsprechenden Fragetyp haben sollen.

Bitte beachten Sie, dass Sie nur Rechte an Benutzer*innen innerhalb Ihrer eigenen Teams vergeben können.

Hier können Sie auch festlegen, ob der Fragetyp auf der gesamten Installation verfügbar ist oder nur für bestimmte Arbeitsgruppen.

Kopieren

Sie kopieren einen Fragetyp, der dann unter dem von Ihnen gewählten neuen Namen ebenfalls in der Übersicht gelistet wird und editiert werden kann.

Herunterladen

Sie laden einen Fragetyp als ZIP-Datei herunter und speichern ihn.

Löschen

Sie löschen einen Fragetyp

Freigeben/Sperren

Rot: Der Fragetyp ist für die Bearbeitung gesperrt.

Grün: Der Fragetyp ist für die Bearbeitung freigegeben.

Benutzer*innen können nur mit entsprechender Berechtigung Fragetypen bearbeiten. Um das gleichzeitige Bearbeiten eines Fragetyps durch mehrere Benutzer zu vermeiden, achten Sie darauf, dass die Spalte “In Bearbeitung” keinen weiteren Benutzer anzeigt, bevor Sie Änderungen an einem Fragetypen vornehmen.

Import

Ein bereits erstellter Fragetyp kann als ZIP-Datei importiert werden. Fragetypen stehen Ihnen über die Export/Import-Funktion also auch installationsübergreifend zur Verfügung.

Um die nächsten Schritte zu verdeutlichen, kann man mit einem benutzerdefinierten Fragetypen beginnen: Nachdem Sie Speichern angeklickt haben, erscheint der Fragetyp als neuer Eintrag in der Übersicht. Um den Fragetypen zu bearbeiten, klicken Sie auf den Link. Zu Beginn enthält der Fragetyp leere Voreinstellungen.

Der Editor, um benutzerdefinierte Fragetypen zu erstellen, ist nur für Nutzer*innen mit dem Recht questiontype_editor verfügbar. Bitte beachten Sie auch, dass es für die Erstellung benutzerdefinierter Fragetypen in der Bibliothek keine Support-Unterstützung geben kann.

Der HTML-Editor zur Erstellung eines neuen Fragetyps

Sie verfügen über einen Code-Editor, um Ihren Code über das Editor-Fenster zu verwalten. Je nach Programmkontext unterstützt der Editor das Syntax-Highlighting von HTML, CSS oder Javascript. In einer Vorlage kann die Emmet-Notation verwendet werden, um schnell HTML-Elemente zu erzeugen.

Einen Fragetypen anlegen: Vergeben Sie einen Namen

Nur lateinische Buchstaben und Zahlen dürfen für den Namen verwendet werden. Aus dem von Ihnen vergebenen Namen wird ein interner Name generiert. Dabei werden alle Leerzeichen entfernt, sodass der Name als ID verwendet werden kann.

Die ausgewählte Kategorie bestimmt sowohl die zugrunde liegende Datenstruktur der Antwort als auch die verfügbaren Konfigurationsmöglichkeiten.

Der Fragetyp-HTML-Editor

Ein Klick auf den Info-Button öffnet einen Tour-Guide, der Sie durch alle verfügbaren Interface-Elemente der jeweiligen Seite führt. Über den Vorschau-Button wird eine Live-Vorschau Ihres Fragetyps aufgerufen, die ihn so darstellt, wie er in einer Umfrage mit einem nicht angepassten responsiven Layout aussehen würde.

Bitte beachten Sie, dass Sie einen neu angelegten Fragetyp zum Zeitpunkt der Erstellung bereits in einer Umfrage benutzen können. Spätere Anpassungen des Fragetyps werden dann in einer Live-Umfrage sofort sichtbar.

Vermeiden Sie es, Fragetypen, die bereits in einer Live-Umfrage verwendet werden, nachträglich anzupassen. Kopieren Sie stattdessen den Fragetyp und editieren Sie die Kopie.

Sobald Sie mit dem Editieren Ihres Fragetyps beginnen, wird der Speichern-Button aktiviert und ein Änderungsmarker wird in der linken Navigationsleiste eingeblendet.

Speichern Sie alle Änderungen, bevor Sie durch das Menü navigieren.

Die linke Navigationsleiste besteht aus folgenden fünf Optionen, die im Folgenden näher erläutert werden: Vorlage, Stylesheet, JavaScript, Einstellungen und Ressourcen.

Vorlage

Eine Vorlage-Datei, die mit Smarty2 kompiliert wurde und einige EFS-Variablen verwendet, steht Ihnen zur Verfügung. Diese Vorlage enthält bereits grundlegende Funktionen, auf denen aufbauend Sie ein eigenes Template erstellen können.

Wenn Sie wissen möchten, wie spezielle Funktionen in EFS implementiert sind, schauen Sie sich die Templates im responsive Layout an. Diese finden Sie im UmfragemenüLayoutProfil-Editor.

CSS-Dateien werden mit CodeMirror bearbeitet, der Syntax-Highlighting unterstützt und Ihnen Hinweise im Umgang mit css-Elementen und -Attributen gibt. Das folgende Beispiel zeigt, was Sie mit diesen Autocompleting-Tipps in einer css-Umgebung machen können. Aber Sie müssen wissen, wozu CSS dient. Wenn Sie nicht wissen, wozu CSS dient, dann überspringen Sie das ganze Tutorial.

CodeMirror unterstützt JS (Javascript)-Dateien, indem es Ihnen einige grundlegende Hinweise für gängige Javascript-Browser-Objekte und Syntax-Highlighting des Quellcodes gibt. Wenn Sie Strg-Leertaste direkt nach dem Punkt drücken, erscheint ein Inline-Popup mit automatischer Vorschlaganzeige. Es enthält einige grundlegende Javascript-Befehle.

Wenn Sie eine Smarty-Vorlagendatei öffnen, hebt der Editor Ihren Smarty-Code hervor. Sie können die EMMET-Autovervollständigung verwenden, um schnell html-Schnipsel zu schreiben.

Jedes der verschiedenen CQTs wird mit einer spezifischen Einrichtung dieses Konfigurationsdialogs geliefert. Hinter der Szene ist es eine Überlagerung der Datei qtinfo.json. Die php-Beschreibungsdatei (im Bild nicht dargestellt) wird aus den Einstellungen der json-Datei generiert.

Einstellungen

Mittels Einstellungen rufen Sie die Drop-Down-Menüs Optionen des Fragetyps, Skalenelemente, Funktionen des Fragebogeneditors und Konfiguration auf.

Optionen des Fragetyps

Die Registerkarte Kategorien enthält das Formular zur Definition von Optionskopfzeilen und deren Felder. Eine Optionsüberschrift ist ein zusammenklappbarer Abschnitt auf der Frageneditorseite der Umfrage.

Die Optionen des Fragetyps enthalten zwei Bereiche: Die Symbolleiste und den Abschnitt mit den Steuerelementen. Durch Klicken auf die Schaltfläche Kategorie können Sie der Registerkarte Kategorien eine neue Optionskopfzeile hinzufügen. Jede Optionskopfzeile wird zu einem zusammenklappbaren Bereich im Frageneditor.

Die Textfeld-Steuerung wird durch 7 Einzelfelder definiert:

  • Name des Controls

  • Wert der Kontrolle

  • GUI-Übersetzung Standard

  • GUI-Übersetzungs-Fallback

  • Zusätzliche Vorgabe

  • Zusatz-Fallback

Die Textarea/Editor-Steuerung wird durch diese Felder definiert:

  • Name der Kontrolle

  • Wert der Kontrolle

  • GUI Übersetzung Standard GUI Übersetzung Fallback

  • Zusätzliche Vorgabe

  • Zusatz-Fallback

Dieses Steuerelement kann durch Klicken auf die x-Schaltfläche gelöscht werden. Der Unterschied zum Textfeld-Steuerelement ist der fehlende Validatortyp für das Editorfeld. In Zukunft wird das Editorfeld für komplexe Editoren verwendet, die im Frageneditor verwendet werden.

Die Farbfeldsteuerung wird durch 4 Felder definiert:

  • Name des Controls

  • Wert der Kontrolle

  • GUI-Übersetzung Standard

  • GUI-Übersetzungs-Fallback

Diese Kontrolle kann durch Anklicken des x-Buttons gelöscht werden.

Die Select/Radio-Steuerung definiert ein Selectbox/Radio-Gruppen-Widget im Frageneditor.

Sie müssen das Feld und seine Übersetzungseigenschaften benennen. Diesmal gibt es auch einen Plus-Button des Steuerelements, mit dem Optionen zum Steuer-Widget hinzugefügt werden können. Jede Option verfügt über zwei Eingabefelder für die Textübersetzung, ein Auswahlfeld zur Festlegung der Standardoption und eine Löschtaste zum Entfernen der Option aus der Liste.

Weitere Feldtypen:

  • Datumssteuerung

  • Übersetzbarer Text Kontrolle

  • Kontrolle der Ressourcen

Skalenelemente

Skalenelemente dient zur Definition von Skalenelementen.

Die Registerkarte "Skalen" ist selbsterklärend. Hier können Sie Items zu einer vom CQT verwendeten Skala hinzufügen. Um ein Item zu löschen, klicken Sie einfach auf die linke x-Taste. Jedes Skalenelement besteht aus drei Eingabefeldern.
Darüber befindet sich ein Auswahlfeld mit einigen vordefinierten Skalen. Nach der Auswahl wird die Skalen-Registerkarte mit der hinter der gewählten Option eingestellten Skala gefüllt.
Die Registerkarte "Elemente
Auf der Registerkarte Artikel können Sie Einträge für Ihre Artikelliste erstellen. Jede Kategorie hat ihre spezielle Einrichtung für diesen Abschnitt. Ein CQT, das auf einer einzigen Kategorie basiert, hat nur eine einzige änderbare Position.

Funktionen des Frageeditors

Konfiguration

Unter Konfiguration können Sie den Namen des Fragetyps editieren.

  • No labels