Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Über die Navigationsleiste können Sie verschiedene Menüs öffnen und Funktionen starten:

  • 􏰀Logout: Mit einem Klick auf diesen Link können Sie sich ausloggen.

  • 􏰀Passwort ändern: Über diesen Link können Sie Ihr Passwort ändern.

  • 􏰀Deutsch/Englisch/Französisch: Mit einem Klick auf diesen Link können Sie die Sprache der Benutzeroberfläche ändern. Beim nächsten Aktualisieren oder beim Öffnen einer neuen Seite wechselt die Sprache.

...

Im Contentbereich finden Sie

  • 􏰀einen einen anklickbaren Breadcrumb-Pfad zur Erleichterung der Navigation.

  • das jeweils geöffnete Menü. Im oben abgebildeten Beispiel ist dies die Projektliste.

...

  • Dokumentation (PDF): Stellt eine PDF-Version der EFS Survey Status-Dokumentation zur Verfügung.

  • 􏰀Drucken: Ruft die Druck-Funktion Ihres PCs auf und ermöglicht Ihnen den Aus- druck Ausdruck der aktuell angezeigten Seite.

...

Von der Projektliste aus können Sie die Reporting-Funktionen zu einem bestimmten Projekt auf zwei möglichen Wegen öffnen:

  • 􏰀Über Über die Icons in der rechten Spalte der Projektliste können Sie die Reporting-Funktionen direkt ansteuern.

  • 􏰀Ein Ein Klick auf den Titel des gewünschten Projekts öffnet das Übersichtsmenü, in dem die verschiedenen Reporting-Funktionen zur Auswahl angeboten werden.

...

Zu jedem Projekt stehen die folgenden Reporting-Funktionen zur Verfügung:

  • 􏰀Der Der Feldbericht mit Zusatzfunktionen

  • 􏰀Die Die Abbruchstatistik, aus der ersichtlich ist, wie oft und an welchen Stellen Teilnehmer den Fragebogen abgebrochen haben.

  • 􏰀Die Die Online-Statistik zeigt Ihnen bereits während der Feldphase die bisher gesammelten geschlossen erhobenen Befragungsdaten.

  • 􏰀Im Im Menü Offene Angaben werden die Antworten der Befragungsteilnehmer auf offene Fragen tabellarisch aufgelistet.

Optional können Sie außerdem folgende Funktionen verwenden:

  • 􏰀Der Der Mitmacherexport enthält die sogenannten Mitmacher, d.h. alle Teilnehmer, die sich tatsächlich an einer Umfrage beteiligt haben.

  • Unter Liste der Reports können Sie automatisch generierte Exportdatensätze bereitstellen.

  • 􏰀Des Des Weiteren können Sie unter Liste der Reports Ergebnisberichte zur Verfügung stellen.

...

Die folgenden Zusatzfeatures unterstützen Sie bei Auswertung und Aufbereitung der Daten:

  • 􏰀Button Button Konfiguration: Bei Bedarf können Sie den Feldbericht auf Dispositions- codes oder auf eine bestimmte Ausprägung einer ausgewählten Variablen ein- schränken.

  • Registerkarte Excel-Export: Sie können den Feldbericht als MS Excel-Datei exportieren, um die Daten weiterzugeben oder um daraus beispielsweise mit MS Excel Grafiken für eine Präsentation zu erstellen.

  • 􏰀Registerkarte Registerkarte Split: Sie können den Feldbericht über eine bestimmte Variable splitten.

  • 􏰀Registerkarte Registerkarte Zielwert: Auf dieser Registerkarte können Sie einen Zielwert für das Projekt definieren, der in der Grafik eingeblendet wird und so eine optische Erfolgskontrolle ermöglicht.

...

Die Dispositionscodes sind zweistellig. Die Bereiche sind wie folgt definiert:

  • 􏰀  10er10er-Bereich: vor der Befragung

  • 􏰀  20er20er-Bereich: während der Befragung

  • 􏰀  30er30er-Bereich: nach der Befragung

...

Dispositionscode 20 wird beim Aufruf der ersten Seite bei anonymen Befragungen gesetzt. Je nach Art der Umfrage kann es sinnvoll sein, bei der Auswertung Teilnehmer mit diesem Dispositionscode entweder dem Brutto oder dem Netto zuzurechnen:

  • 􏰀Bei Bei einer Popup-Befragung nach dem N-Viz-Verfahren ist es sinnvoll, Teilnehmer mit diesem Dispositionscode dem Brutto zuzurechnen, da ihnen die Befragung automatisch eingeblendet wird.

  • 􏰀Bei Bei Bannerbefragungen würde man Teilnehmer mit Dispositionscode 20 dem Netto zurechnen, da die Probanden die Befragung aktiv aufrufen.

...

Der Feldbericht kann auf bestimmte Dispositionscodes oder Variablenausprägungen eingeschränkt werden. Zur Wahl stehen

  • 􏰀alle alle Dispositionscodes

  • die Variablen des Projekts und die URL-Parameter. Ausnahme: Die Variablen von Textfragetypen (141, 142, 143, 144, 363), die Variablen benutzerdefinierter Fragen (Fragetyp 911) und benutzerdefinierte Variablen können nicht zur Einschränkung verwendet werden.

...

  • Die folgenden Variablen stehen bei allen Projekttypen zur Verfügung: Projektvari- ablen Projektvariablen (v_000n), URL-Parameter (c_000n), benutzerdefinierte Variablen (p_000n), Quoten-ID (quota), Sprach-ID (language) und Ausgabemodus (outmode).

  • 􏰀Offene Offene Antworten können als Splitvariablen verwendet werden. Beachten Sie dabei jedoch, dass der Split wegen der Vielzahl der verschiedenen Nennungen evt. nicht fehlerfrei angezeigt werden kann.

  • Personalisierte Umfragen: Teilnehmervariablen vom Typ „Selectbox“ und „Radio- button“ können verwendet werden, vorausgesetzt dass Antwortkategorien defi- niert definiert wurden.

  • 􏰀MitarbeiterbefragungenMitarbeiterbefragungen: Aus Datenschutzgründen ist das Splitten über Teilnehmervariablen nicht möglich. Das Splitten über die Org-Processor-Variablen in Mit- arbeiterbefragungen (org_allocation_x, org_code_x, org_function_x) ist ebenfalls nicht möglich: Der Org Processor bietet einen komfortablen Überblick über die Rücklaufwerte einzelner Einheiten.

  • 􏰀MultiMulti-Source-Feedbacks: Das Splitten über Teilnehmervariablen ist aus Datenschutzgründen nicht möglich. Es sind verschiedene MSF-spezifische Variablen verfügbar, insbesondere Rolle und Feedbackphase.

Gehen Sie folgendermaßen vor: Wechseln Sie dazu auf die Registerkarte Split und wählen Sie in der Drop-Down-Liste die gewünschte Splitvariable aus. Bestätigen Sie anschließend mit Speichern. Die Daten im Feldbericht werden nun nach der gewähl- ten gewählten Variable aufgesplittet. Sie können die Daten als MS Excel-Datei exportieren und extern verarbeiten (z.B. Grafiken mit MS Excel erstellen).

...

Die Information, wie viele Teilnehmer vorzeitig abbrechen und an welcher Stelle, kann dabei helfen, Probleme zu erkennen. Beispielsweise werden bei einem zu langen Fra- gebogen Fragebogen mehr Teilnehmer als üblich die Befragung vorzeitig abbrechen. Viele Abbrü- che bei einer bestimmten Seite könnten hingegen eine Folge eines zu eng gesetzten Filters sein.

...

Dazu müssen Sie zuerst angeben, über welche Projektdaten die Statistik erstellt werden soll:

  • 􏰀Durch Durch Anklicken der Auswahlfelder einer bestimmten Frage oder durch Anwahl des Auswahlfeldes „Alle Felder anklicken“ können Sie einstellen, ob Sie alle Befragungsresultate, nur eine Auswahl oder die Ergebnisse zu einer bestimmten Frage einsehen möchten.

  • Wenn Sie das Feld „Variablennamen und -typen ausgeben“ anwählen, so zeigt die Online-Statistik zusätzlich die Namen der Variablen, Fragetypen und Labels an.

In der Online-Statistik werden dann die folgenden Informationen zu den ausgewählten Fragen angezeigt:

  • 􏰀AnzahlAnzahl: Die Anzahl der Personen, die eine Ausprägung gewählt haben.

  • 􏰀ProzentProzent: Der Prozentsatz der Antwortenden, die eine Ausprägung gewählt haben, wird in Zahlen und als Balkendiagramm dargestellt.

  • Anzahl Gesamt: Die Gesamtzahl der Personen, die eine Frage beantwortet haben.

...

Die Online-Statistik kann auf bestimmte Dispositionscodes oder Variablenausprägun- gen Variablenausprägungen eingeschränkt werden. Das Feature funktioniert analog zur Konfiguration des Feldberichts

...

Sie können Ihren Mitarbeitern und Kunden in EFS Survey Status den Mitmacherexport zur Verfügung stellen. Dieser Export enthält die sogenannten Mitmacher, d.h. alle Teilnehmer,

  • 􏰀  welche welche die Umfrage aufgerufen haben

  • 􏰀  welche welche mindestens die erste Seite beantwortet haben

  • 􏰀  welche welche die Umfrage beendet haben.

...

Welche Teams Zugriff auf den Datensatz erhalten und welche Daten im Detail darin enthalten sind, können Sie mit Hilfe von ACL-Rechten steuern.

  • 􏰀Zugriff Zugriff zum Mitmacherexport in EFS Survey Status erhalten Teams, die „read“- Recht auf ct42partadm haben.

  • 􏰀Für Für Teams, die das Recht export_code haben, wird der Zugangscode beim Export mit exportiert, ansonsten nicht.

  • 􏰀Über Über Zuweisung von Leserecht auf show_dispcode können Sie regeln, ob die Exportdatei den Dispositionscode enthalten soll.

...

Der Funktionsumfang zusammengefasst:

  • 􏰀Die Die Makros können täglich oder wöchentlich ausgeführt werden. Alternativ können Sie den Export auch manuell auslösen.

  • 􏰀Das Das Exportformat ist MS Excel.

  • 􏰀Exportiert Exportiert werden die Daten, die seit der letzten Ausführung neu angefallen sind. Sind keine Daten vorhanden, wird das Makro nicht ausgeführt.

  • 􏰀Bei Bei personalisierten Projekten und Mitarbeiterbefragungen können Sie eine auf den Teilnehmerdaten basierende Bedingung formulieren, die erfüllt sein muss, damit das Makro ausgeführt wird.

  • 􏰀Wenn Wenn Sie ausreichende Zugriffsrechte haben, stehen für den Export bei Projekttypen mit Teilnehmerverwaltung alle Daten der statischen Exportvorlage „Teilnehmer- und Ergebnisdaten“ zur Verfügung. Sie können den Umfang auf bestimmte Dispositionscodes oder Variablen einschränken.

  • 􏰀Die Die Exportdateien werden in EFS Survey Status zur Verfügung gestellt. In EFS Survey selbst sind sie nicht zugänglich.

  • 􏰀Nach Nach 30 Tagen werden die Exportdateien automatisch wieder gelöscht. So wird verhindert, dass auf der EFS-Installation nicht mehr benötigte alte Daten aufgehäuft werden.

...

Folgende Aktionen stehen zur Verfügung:

  • 􏰀Exportdatei in EFS Survey Status zur Verfügung stellen: Möglichkeit zum manu- ellen manuellen Auslösen des Exports.

  • 􏰀Makro bearbeiten: Öffnet den in Abbildung 6.2 gezeigten Bearbeitungsdialog.

  • 􏰀Rechte für Makro ändern: Öffnet den Dialog, über den Sie Zugriffsrechte auf das

    Export-Makro vergeben können.

  • 􏰀Makro löschen: Nach einem Warnhinweis werden das Export-Makro und die darü- ber darüber erzeugten Datensätze gelöscht.

Info

Klicken Sie in ihrem Projekt unter dem Menüpunkt Export-Makros des Exports die Aktion “Exportdatei in EFS Survey Status zur Verfügung stellen” an, um den Export zu starten.

Export-Makro anlegen

Klicken Sie im Menü Projekte {Ausgewähltes Projekt} → Export Export-Makros den Button Export-Makro anlegen an.

...

Für Zugriff auf das Menü Export-Makros benötigen Sie

  • 􏰀Leserecht Leserecht für show_export

  • 􏰀Leserecht Leserecht für export_with_lfdn. D.h. das Recht zum kombinierten Zugriff auf Teilnehmer- und Ergebnisdaten.

...

Alle über die Export-Makros erzeugten Datensätze Ihres Projekts werden in EFS Survey Status im Menü {Ausgewähltes Projekt} → Liste der Reports aufgelistet. Um darauf zuzugreifen, benötigen Ihre Kunden zusätzlich zu den Rechten, die für EFS Survey Status generell erforderlich sind:

  • 􏰀  Leserecht Leserecht auf das Export-Makro

  • 􏰀  Leserecht Leserecht auf reportlist

Berichte zur Verfügung stellen

...