Live Search | ||||
---|---|---|---|---|
|
...
Sie verwenden den Editor, um benutzerdefinierte Fragetypen zu erstellen und zu verwalten. Ebenso können Sie eine Musterentwicklung vornehmen. Sie öffnen den Editor, indem Sie unter Bibliotheken den Menüpunkt Fragetypen aufrufen.
...
Themen:
Table of Contents | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
|
...
Aktion | Bedeutung |
---|---|
Vorschau | Vorschau auf ihren neu angelegten Fragetypen |
Rechte | Sie öffnen das Menü Rechtevergabe, um festzulegen, welche Benutzergruppen Lese- und/oder Schreibrechte am entsprechenden Fragetyp haben sollen. Bitte beachten Sie, dass Sie nur Rechte an Benutzer*innen innerhalb Ihrer eigenen Teams vergeben können. Hier können Sie auch festlegen, ob der Fragetyp auf der gesamten Installation verfügbar ist oder nur für bestimmte Arbeitsgruppen. |
Kopieren | Sie kopieren einen Fragetyp, der dann unter dem von Ihnen gewählten neuen Namen ebenfalls in der Übersicht gelistet wird und editiert werden kann. |
Herunterladen | Sie laden einen Fragetyp als ZIP-Datei herunter und speichern ihn. |
Löschen | Sie löschen einen Fragetyp |
Freigeben/Sperren | Rot: Der Fragetyp ist für die Bearbeitung gesperrt. Grün: Der Fragetyp ist für die Bearbeitung freigegeben. |
...
Sie verfügen über einen Code-Editor, um Ihren Code über das Editor-Fenster zu verwalten. Je nach Programmkontext unterstützt der Editor das Syntax-Highlighting von HTML, CSS oder Javascript. In einer Vorlage kann die Emmet-Notation verwendet werden, um schnell HTML-Elemente zu erzeugen.
...
Einen Fragetypen anlegen: Vergeben Sie einen Namen
Nur lateinische Buchstaben und Zahlen dürfen für den Namen verwendet werden. Aus dem von Ihnen vergebenen Namen wird ein interner Name generiert. Dabei werden alle Leerzeichen entfernt, sodass der Name als ID verwendet werden kann.
Die ausgewählte Kategorie bestimmt sowohl die zugrunde liegende Datenstruktur der Antwort als auch die verfügbaren Konfigurationsmöglichkeiten.
...
CSS-Dateien werden mit CodeMirror bearbeitet, der Syntax-Highlighting unterstützt und Ihnen Hinweise im Umgang mit css-Elementen und -Attributen gibt. Das folgende Beispiel zeigt, was Sie mit diesen Autocompleting-Tipps in einer css-Umgebung machen können. Aber Sie müssen wissen, wozu CSS dient. Wenn Sie nicht wissen, wozu CSS dient, dann überspringen Sie das ganze Tutorial.
...